Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4725 die Ges. eine eig. Gasanstalt. eine Schreinerei, eine Schlosserei u. eine Masch.-Bauanstalt, in der Webstühle u. Appreturmasch. sowie Masch. für Färberei, Druckerei usw. für den eig. Bedarf hergestellt werden. Der mechanische Antrieb der Masch. erfolgt ausschliessl. auf elektr. Wege durch eig. Zentralen, die 2200 PS erzeugen. Es sind 14 Dampfkessel mit 2000 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten u. Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Tischdecken, Reisedecken, Bettvorlegern etc. Z. Zt. 2100 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Durch Kauf hat die Gesellschaft in den letzten Jahren noch die Samt- fabriken von Cd. u. Hch. von Beckerath, Krefeld u. Fritz Wolf, J. F. Sohn, Dülken, sowie die Sammetfabrik Ed. Corty & Co. G. m. b. H. in Krefeld erworben, deren M. 20 000 betrag. Kap. sich in ihrem Besitz befindet. Die Ges. hat ausserdem sämtl. Aktien der Plüschweberei Grefrath A.-G. in Grefrath, sowie der Akt.-Ges. Niedick & Co., Lobberich, übern. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten e. V. in Krefeld, der Vereinig. deutscher Sammetfabrikanten e. V. in Krefeld, der Vereinig. der Kragensammetfabriken e. V. in Krefeld, der Vereinigung der Velours-du-Nord-Fabrikanten e. V. in Krefeld, dem Verband deutscher Krimmer- u. Wollplüschfabrikanten E. V. in B.-Charlottenburg u. dem Verband deutscher Teppich u. Möbelstoffhändler e. V., Leipzig, an. Kapital: RM. 5 006 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000. 1920 weiter erhöht um M. 7 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 5 000 000 zu 107 % u. M. 15 000 000 zu 200 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 v. Nov. bis 3./12. 1921 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 Erhöh. um M. 12 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Diese sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimm- recht ausgestattet. Im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar zu 110 % u. sind zum gleichen Kurse jederzeit durch Auslos., Kündig. oder Ankauf tilgbar. Die G.-V. v. 30./6. 1923 beschloss Umwandl. von M. 10 000 000 Vorz-Akt. in St.-Akt. Das Stimmrecht der restl. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. B wurde auf das 10fache erhöht. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 52 000 000 auf RM. 5 006 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihe: £ 100 000 von 1922, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 20 Jahren ab 1928, begeben zu pari, verzinsl. ab 1./7. 1923 mit 6 %. Zs. 1./7. Stücke zu 1, 5, 10, 25 £% . Die Zahlungen für Verzins. u. Tilg. bemessen sich nach dem Geldwert des englischen Pfundes. Sie werden nach dem letztnotierten amtl. Berliner Briefkurs für telegraph. Auszahlung London vor dem Fälligkeitstage berechnet. Coupon Nr. 3 per 1./7. 1926 u. Coup. Nr. 4 per 1./7. 1927 zahlbar mit je RM. 1.10 für je 1. Zahlst.: Berlin, Krefeld, Köln: Deutsche Bank; Krefeld: J. Frank & Cie. Noch im Umlauf Ende 1926: RM. 2 041 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an „ 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 1 327 000, Masch. u. sonst. Einricht. 630 000, Beteil. u. Wertp. 2 430 440, Vorräte 3 185 417, Schuldner 6 321 892, Kassa 13 766, Wechsel 193 790. – Passiva: A.-K. 5 006 000, R.-F. 1 089 194, bes. Rückl. 150 000, Johs. Girmes-Stift. 55 996, Pens.-F. für Beamte 52 754, Werksparkasse 65 367, $-Anleihe 2 041 500, Delkr. 200 000, Akzepte 136 200, Gläubiger 4 798 115, Gewinn 541 178. Sa. RM. 14 136 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 702 153, Abschr. 179 338, Gewinn 541 178 (davon: Div. 460 360, Tant. an A.-R. 22 090, Pens.-F. 20 000, Vortrag 38 728). – Kredit: Vortrag aus 1925: 31 127, Rohgewinn 3 391 544. Sa. RM. 3 422 671. Kurs Ende 1914–1926: 219*, –, 220, 297, 204*, 332, 411, 649, 6100, 13, 16, 115, 153.50 %. Notiert in Berlin. 9 1913–1920: 16, 5, 12, 16 £ 10, 16 –£ 10, 16 – 5, 25, 15, 30, 200, 0, 8, 8, 10 %. V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Girmes, Dietrich Girmes, Dr. jur. Dietrich Girmes, Ernst Plutte. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ferd. Ebeling, Fabrikant Lange, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank); Krefeld: J. Frank & Cie., Deutsche Bank. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Sedanstr. 13. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh- Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Durch Kauf der Schuh- fabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 1200. Zweck: Herstell. von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Die Ges. kann alle in das Schuhwarenfach einschlag. Artikel herstellen, kaufen oder verkaufen; sie ist berechtigt,