4726 Textil- und Bekleidungs-Industrie. ähnliche oder verwandte Betriebe neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehenden Unternehmen in irgendwelcher Form zu beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie 4fach. St.-Recht. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 600 000, wovon RM. 320 000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 582 500, Einricht. 250 000, Vor- räte 835 371, Kassa 5391, Eff. 1, Wechsel 97 939, Bank 24 835, Debit. 708 556. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Belkr. 120 000, Hyp. 15 000, Darlehn 332 981, „„ 113 619, Transit. Passiven 78 611, Reingewinn 84 382. Sa. RM. 2 504 594. Gewinn- u. Verlust . Konto: Debet: Div. 64 000, Generalunk. 594 418, Abschr. auf Immob. 11 873, do. auf Einricht. 89 693, Reingewinn 84 382. – Kredit: Gewinnvortrag 83 204, Bruttogewinn 761 162. Sa. RM. 844 367. Dividenden: 1921/22–1923/24: 25, 0, 5 %; 1925 –1926: 4, 4 %. Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Paul Goldschm idt, Wilh. Unold, offenbach a. M. Ernst Liebmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard; Merzbach, Fanny Liebmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Schuhfabrik H. Heroux, Akt.-Ges., in Liqu., Offenbach a. M. Durch Fusion mit der Leander Schuhfabrik ist die Ges. aufgelöst u. liqu. Liquidatoren: Paul Hohlfeld, Frankf. a. M., Otto Allgayer, Offenbach a. M. (bisher. Vorstandsmitglieder). Lt. Bek. v. 30./6. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Jahrg. 1925. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbacha. M., Landgrafenring 23. Gegrünäet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Walierstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes Kapital: RM. 1 800 000 in 14 400 st. -Aktien zu RM. 100 u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. vom 10./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Sämtliche St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %. Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher über- nahmen die Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben bei verschied. Abstimm. erhöhtes Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 12 000 000 in 9600 Inh.-St.-Aktien u. 2400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 800 000 in 14 400 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Familie Wallerstein. Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. zu 5 % von 1922, rückz. ab 1923 innerhalb 30 Jahren. Rest zum 1./6. 1923 z. Rückzahlung gekündigt. Lt. Goldmark- Bilanz am 1./17. 1924 noch in Umlauf (aufgewertet) GM. 1432. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 159 440, Geb. 485 775, Einricht. 189 976, Fuhrpark 11 185, Debit. 677 072, Bankguth. 109 178, Eff. 7190, Wechsel 127 878, Kassa 9803, Waren 619 755, Verlust 99 868. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R. 3 119 414, Obl. 1330, Louis u. Rosa Wallerstein-Stift. 12 599, Kredit. 230 000, Pensions-K. 226 256, Bankguth. 107 522. Sa. RM. 2 497 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 463 032, Abschr. 47 1378 – Kredit: Fabrikation 410 331, Verlust 99 868. Sa. RM. 510 199. Dividenden 1920/21–1923/24: 16, 20, 0, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Wallerstein, Max Oestreicher, Stellv. Nestor Kahn-Waller- stein, Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher, Dr. jur. Walter Leiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Stellv. Fabrikant Heinrich Feistmann, Offenbach; Bank-Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M.; Kaufm. Eugen Spiegel, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz, Strehlaerstrasse 16. Gegründet: 15./5.1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Familiengründung.