Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4727 Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 386 369, Masch. 286 292, Utensil. 27 392, elektr. Licht- u. Kraftanl. 14 474, Kassa 3919, Wechsel 91, Debit. 392 158. Waren 369 012, Material. 3867. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 84 968, Kredit. 552 901, R.-F. I 24 323, do. II 61 834, Grunderwerbssteuer-Rückl. 4655, Gewinn 4893. Sa. RM. 1 483 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 511 078, Delkr. 7226, Abschr. 37 883, Gewinn 4893. – Kredit: Waren 428 509, Delkr.-K. vorjähr. Rückstell. 86 464, R.-F. II: Übertrag 46 109. Sa. RM. 561 082. Dividenden 1923–1926: 0, 12, 12, 0 %. Direktion: Wilhelm Eckstein. Aufsichtsrat: Frau Dr. Sulzberger, Dr. Sulzberger, Rechtsanwalt Dr. Richter, Dir. Herrmann Marthaus, Emma Eckstein, Konsul Dr. Rössing; vom Betriebsrat: Alfred Haubold, Max Drechsler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Warps-Spinnerei u. Stärkerei in Oldenburg i. O.-Osternburg, Stedinger Str. 107. Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. 20 896 Throstle-Spindeln u. 2856 Zwirnspindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Von 1895–1920 betrug das A.-K. M. 744 000, dazu 1920 M. 506 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 122 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Grundst., Eisenbahnanschluss 229 056, Masch. 604 884, Bleicherei u. Färbereianlagen 106 387, Wohnhäuser 146 369, Mobil. 6000, Wertp. 215, Vorräte 683 312, Kassa 4564, Wechsel 18 631, Debit. 548 820. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 9884, Tratten gegen Baumwolle 672 066, Kredit. 416 192, Div. 100. Sa. RM. 2 348 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. abzügl. Betriebsüberschüsse RM. 35 165 – Kredit: Vortrag 5049, Verlust 1926 (gedeckt aus dem R.-F.) 30 115. Sa. RM. 35 165. Kurs Ende 1920–1926: 300, 1400, 8000, 20, 66, 70, 73,25 %. Eingef. 1920 in Bremen. Dividenden 1913–1926: 0, 5, 4, 0, 0, 10, 20 £ 10 % Bonus, 35 %, M. 4312.5 pro Aktie = % in Goldmark, 0, 0, 5, 10, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: P. Borger, H. Wilh. Keller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: J. Ed. Hirschfeld, Stellv. Konsul Aug. Dubbers, Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Otto Hoyer, Oldenburg; Dir. J. Seidenzahl, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 208 936, Masch. u. Kraftanl. 152 185, Kassa, Wertp. u. Postscheck 1293, Debit. 281 436, Vorräte 375 492, Vortrag 65 566. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 178 823, Kredit. 459 598, R.-F. 23 012, Sonderrückl. 22 282, Pensionskasse 1193. Sa. RM. 1 084 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An div. Unk., Löhne, Zs., Steuern usw. RM. 325 974. –Kredit: Fabrikations-K. 260 407, Vortrag 65 566. Sa. RM. 325 974. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Kraftanl. 386 303, Kassa u. Postscheck 2291, Eff. 37 981, Debit. 407 444, Vorräte 449 765. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 41 881, Kredit. 740 606, R.-F. I 23 012, do. II 4017, Sonderrückl. 22 282, Pensionskasse 1193, Div. 40 000, Tantiemen 3479, Vortrag 7313. Sa. RM. 1 283 786.