4728 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Zs., Steuern 596 562, Abschr. 30 000, R.-F. 4017, Div. 40 000, Tantieme 3479, Vortrag zus. 72 879. Sa. RM. 746 938. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 746 938. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0 %; 1916 (9 Mon.): 0 %; 1917–1925: 4, 5, 5, 5, 10, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Beuschel, Speyer; K. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Richard Hamel, Ludwigshafen; Hans Gérard, Ad. Mülberger, Speyer; Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg. Zahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Faserwerke Akt.-Ges., Peitz N.-L. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. verw. Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 301 500 in 985 St.-Akt. zu RM. 300 u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 301 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 40 800, Geb. 228 700, Masch. 29 250, Betriebseinricht. 6400, Kassa 423, Bank 2486, Nachzahl. a. Vorz.-Akt. 1200. – Passiva: A.-K. 301 500, Kredit. 3225, R.-F. 4535. Sa. RM. 309 260. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 40 800, Gebäude 226 000, Masch. 28 400, Betriebseinricht. 6200, Kasse 398, Bank 721. – Passiva: A.-K. 301 500, Gläubiger 323, R.-F. 696. Sa. R.-M. 302 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 570, Steuern 1518. – Kredit: Miete 13 000, Verlust 88. Sa. RM. 13 088. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 40 800, Geb. 263 000, Masch. 28 000, elektr. Anlage 5800, Betriebseinricht. 7500, Kassa 142, Bank 5, Postscheck 16, Verlust 33 915. –— Passiva: A.-K. 301 500, Kredit. 76 984, R.-F. 696. Sa. RM. 379 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 409, Löhne u. Gehälter 7731, Steuern 4190, Abschr. 4583. Sa. RM. 33 915. – Kredit: Verlust RM. 33 915. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 40 800, Geb. 258 000, Masch. 26 200, elektr. Anlage 5400, Betriebseinricht. 7000, Debit. 90, Kassa 421, Bankguth. 47, Postscheck 44, Verlust 1925/26 33 219, do. 1926/27 12 289. – Passiva: A.-K. 301 500, Kredit. 82 010. Sa. RM. 383 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3052, Löhne u. Gehälter 2362, Steuern 4140, Abschr. 7736, Verlust aus 1925/26 33 219. – Kredit: Miete 5000, Gesamt- verlust 45 508. Sa. RM. 50 508. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. £ Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Komm.-Rat E. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Philipp Beckmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Glaser Nachf. Akt.-Ges. in Penig i. Sa. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1924 um M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 194, Masch. u. Inv. 133 654, Debit. 18 381, Kassa 176, Vorräte 22 308, Verlust 113 786. – Passiva: A.-K. 250 000, Unterstütz.-F. 511, Kredit. 141 989. Sa. RM. 392 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 413, allg. Unk. 189 462, Abschr. 22 508. – Kredit: Fabrikationsertrag 154 596, Verlust 113 786. Sa. RM. 268 383. Dividenden 1922–1926: 5, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Scheibner, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikant Karl B. Strauss, Haag; Dr. Alexander Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Paque Akt.-Ges. in Liqu., Pirmasens. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dir. Friedrich Klumpp, Pirmasens. Die Liquidation ist durchgeführt. Die Schlussrechnung