Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4729 verzeichnet gegenüber RM. 960 000 A.-Kap. u. der Rücklage von RM. 96 000 den Verlust in gleicher Höhe von RM. 1 056 000, so dass also Aktienkapital u. Rücklagen vollständig verloren sind. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz weist neben Aktienkapital und Rück- lagen RM. 1 418 865 Gläubiger auf. Diesen stehen gegenüber: Anlagewerte RM. 685 000, Kasse, Wechsel u. Schuldner in einem Posten RM. 326 920 u. Rohstoffe, Halb- u. Fertig- waren RM. 273. 530, so dass der bilanzmässige Verlust RM. 1 189 415 beträgt. Wie in der am28./6. 1927 in Mannheim abgehaltenen H.-V., in der ein Aktionär RM. 915 720 des Aktien- kapitals vertrat, mitgeteilt wurde, haben sich die Gläubiger als befriedigt erklärt. Die Liqu. ist damit beendet. Vorstand, Liquidator u. Aufsichtsrat wurde einstimmig Entlastung erteilt; die Löschung der Firma erfolgte von Amts wegen am 12./7. 1927. Letzte Aufnahmes. Jahrg. 1926. Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Liqu., Pirna. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikdir. A. Wagner, Pirna. Die Ges. ist in die Firma Fr. Küttner A.-G. in Pirna aufgegangen u. am 28./9. 1927 gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb von Unternehm., zur Selbstherstellung oder zum An- u Verkauf, Ver- wertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten, Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Ver- wertung; Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, mit den benannten Artikeln in irgendeiner Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabri- kation oder der Verwertung. 5 Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte Ende 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, 100 zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 2000. Weiter ist in derselben G.-V. beschlossen worden, das A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 300 000 herabzusetzen. Die Ausführung der Herabsetz. erfolgt dadurch, dass die Zahl der Aktien um diejenigen 100 Stück verringert wird, welche über 2000 RM. lauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 569 332, Masch. 95 445, Utensil. u. Werkz. 1800, Rohr- u. div. Leit. 22 388, Heiz.-Anlage 124, Beleucht.-Anlage 4950, Inv. 5380, Modelle 12, Riemen 1735. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 274 047, Gewinn 127 119. Sa. RM. 701 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 59 393, Abzüge 434, Handl.- Unk. 45 807, Agio 351, Waren 19 040, Saldo 127 119. – Kredit: Saldovortrag 249 743, Zs. 2265, Vorschuss 138. Sa. RM. 252 146. Dividenden 1919–1926: Nicht deklariert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Gen.-Dir. Emil Sidler, Pirna. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- u. Seidentülle. Beschäftigt werden ca. 325 Arb. u. Beamte; ausserdem sind noch ca. 2000 Personen ausser dem Hause tätig. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 77 500 qm, davon etwa 18 500 qm bebaute Fläche u. eine Reihe von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern. Ausserdem sind ein Beamtenwohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterwohnhäuser vorhanden. Es sind 222 Tüllmaschinen aufgestellt. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 750 PS. Die Masch.-Anl. versieht die Fabrik mit Elektrizität. Beteiligungen: Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. zu 60 % bezogen werden konnten. Das Effekten-K. enthält als haupt- sächliche Beteil. Aktien der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas A.-G. Chemnitz-Reichenhain. Ferner hat die Tüllfabrik Flöha ausser einem grösseren Posten Inh.-Akt. der Georg Lieber- mann Nachf. A.-G. auf Namen laut. Vorz.-Akt. dieser Ges. übernommen. 1922/23 Verkauf der Aktien der Max Teichmann & Co. A.-G., Zschopau i. Sa., dagegen Ausbau der Beteil. an dem Elektro-Schmelzwerk Kempten A.-G., Kempten. Kapital: RM. 2 925 000 im14 500 Aktien zu RM. 200 u, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1909 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt., angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v.