Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4731 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner eventl. bis 4 % an Spez.-R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), sodann 5 % weitere Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 500 000, Masch. 200 000, Utensil. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Kraftfahrzeuge 1, Waren 704 453, Kassa 10 816, Wechsel 149 448, Debit. 981 529. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 115 548, Div. 2676, Aufwert.-Hyp. 24 979, Kredit. 363 491, Gewinn 1926/1927 249 554. Sa. RM. 2 656 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 50 000, Masch. 86 725, Utensil. 14 999, Gen.- Spesen 497 354, Reingewinn 249 554 (davon R.-F. 15 000, Div. 200 000, Pensionsfonds 20 000, Vortrag 14 554). – Kredit: Vortrag aus 1926 17 465, Bruttogewinn 881 167. Sa. RM. 898 633. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 161, 165*, –, 115, –, 85*, 220, 475, 1000, 6000, 5.4, 7.4, 63.75, 87.25 %. In Berlin: Ende 1920–1926: 498.50, 1000, 6100, 5, 7.6, 63.5, 87 % Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 6, 4, 6, 4, 4, 25, 30 £ 15 % Bonus, 35, 50, 1000 %; St.-Akt. 1./7.–131./12. 1923: 0 %, 1./1.–30./6. 1924: 5 %; 1924/25–1926/27: 12, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1./7. bis 31./12. 1923: 0 %, 1./1.–30./6. 1924: 10 %; 1924/25–1926/27: 10 % Genussscheine 1921/22–1922/23: M. 500, 5000. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Hugo Schömann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin-Friedenau; Fabrikbes. Bruno Vogel, Werdau (Sa.); Rud. Gösmann, Bank-Dir. Wilh. Böttger, Dir. Max Lesch, Plauen i. V.; vom Betriebsrat: Oswald Seidler. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank u. Fil.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Die Ges.- Kasse löst Div.-Scheine nicht ein. F. G. Rossner Akt.-Ges. Pössneck. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck. Betrieb einer Spinnerei, mechan. Weberei, Dampffärberei u. Appreturanstalt für reinwollene Tuche u. Flanelle sowie Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital. RM. 450 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 450 000 (100: 3) in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 139 000, Masch. 145 800, Inv. 4006, Spinnstoffe 193 490, Waren 274 877, Betriebsmater., Kohlen usw. 7926, Kassa, 5027, Wechsel 23 295, Wertp. 1, Forder. 219 498, Beteil.-K. (Industriewasser) 3000. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 84 682, laufende Akzepte 79 259, Verpflicht. 371 467, Überschuss 30 510. Sa. 1 015 921. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 24 648, Handl.-Unk. 63 804, Steuern (ausschl. Umsatzsteuer) sowie soziale Lasten 46 666, Reingewinn 30 510, – Kredit: Vortrag von alten Rechnungen 923, Waren-K.-Rohüberschuss 164 707. Sa. RM. 165 630. Sa. RM. 165 630. Dividenden 1923–1926. 0, 6, 4, 5 %. Direktion. Fabrikbes. Rich. Greuner, Pössneck. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Rud. Muth, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. H. A. Heyne, München; Frau Anna Greuner geb. Klippel, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck; Fabrik- besitzer Georg Schlick, Greiz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Tahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei. Kapital: RM. 320 000 in 500 Aktien zu RM. 400, 2000 zu RM. 40 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf bzw. RM. 400, 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 168 192, Masch., Apparate, Utensil. 211 740, Vorräte 305 122, Debit. 166 651, Kassa 800, Wechsel 743, Wertp. 305, Beteil. 1180, Disagio-Tilg. 35 544, Verlust 9755. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 277 894, Darlehen 15 000, Kredit. 254 396, Übergänge 15 879, sonst. Passiva 51 874. Sa. RM. 935 034. ――― ―――