4732 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1437, Handl.-Unk. 133 555, Betriebs- do. 58 854, Zs., Diskont, Provis. 53 677, Abschr. 17 147, Kursverluste fauf Wertp. 15, zweifelh. Forder. 7317, Verluste 32 007. – Kredit: Bruttogewinn 1926 u. teilweise Verlustdeckung durch nachträgl. Berichtig. der Privat-K. 294 258, Verlust 9755. Sa. RM. 304 013. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Walter Raupach, Pulsnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Hermann Unger, Fabrikbes. Franz Pokorny, Dresden Zahlstelle: Ges.-Kasse. sSchmidt & Söhne, Akt-Ges. Reichenbach i. V, Bahnhofstr. 106. Gegründet: 16./12. 1926; eingetr. 10./9. 1927. Gründer: Fabrikbes. Rudolph Albin Schmidt, Fabrikbesitzerswitwe S. M. Braun, Frau Johanna Gertrud Kessler, Herbert Schmidt, K. A. W. Schmidt, Volontär H. R. Schmidt, Frau S. M. I. Franz, H. R. Schmidt, Reichen- bach. Die 4 erstgenannten Gründer bringen das Fabrikunternehmen der Fa. Schmidt & Söhne, Reichenbach, mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von nom. RM. 120 000 Akt. der Ges. ein. Weiter bringen in die Ges. ein die an die Fa. Schmidt & Söhne zustehenden Forderungen: 1. von RM. 30 000 der verw. S. M. Braun, 2. von RM. 30 000 der Frau J. G. Kessler, 3. von RM. 30 000 des Herbert Schmidt, 4. von je RM. 10 000 des Werner Schmidt, des Harry Schmidt, der Frau Franz u. des Helmut Rudolf Schmidt. Die Akt.-Ges. gewährt ihnen dafür Aktien in Höhe der vorgenannten Beträge zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spinnerei- u. Webereierzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Rudolph Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Clemens Kessler, Reichenbach; Fabrikbes. Herbert Kurz, Meerane i. Sa.; Paul Kurt Hartung, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Weberei und Ausrüstung, Rheydt. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Md. in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 129, Debit. 61 451, Warenvorräte 100 110, Anlagewerte 139 634, Verlust 20 405. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 141 731. Sa. RM. 321 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 66 719. – Kredit: Waren 46 314, Verlust 20 405. Sa. RM. 66 719. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Arnz, Carl Vorster. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Rheidt; Rechts- anwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Bang Nachfolger Akt-Ges. in Rheydt, Johannisstr. 154. Gegründet: 31./7., 29./8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Testilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma ,C. C. Bang Nachfolger“, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff., Reichsbank 66 027, Debit. 499 451, Waren 645 709, Anlagewerte 54 100. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 819 007, Gewinn 6281. Sa. RM. 1 265 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 374 707, Gewinn 6281. Sa. RM. 380 988. – Kredit: Waren RM. 380 988. Dividenden 1922 –1926: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fritz Amz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.