4734 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vereinigte Spinnereien, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie die kauf- und pacht- weise Übernahme und Überlassung von Betrieben aller Art u. Vornahme aller damit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen, insbes. Fortführ. der Firmen: Komm.-Ges. „A. Bresges“, Rheydt; Komm.-Ges. ,„W. Dilthey & Co.“, M.-Gladbach-Rheindahlen; Komm.-Ges. „C. H. Goeters Spinnerei“, Viersen; offene Handelsges. „J. A. Lindgens Erben“, Hochneukirch; Komm.-Ges. „H. G. Wienands & Söhne“, Rheydt. Kapital. RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 33 746, Schecks u. Wechsel 378 251, Post- scheck 24 149, Reichsbankgiro 19 468, Waren 3 592 762, Betriebsmaterialien 102 197, Debit. 2 014 823. – Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-F. 922 983, R.-F. 50 780, Betriebsres. 674 086, Kredit. 2 590 628, Gewinn 1 126 919. Sa. RM. 6 165 398. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 980 023, Löhne 2 338 594, Gewinn inkl. Vortrag 1 126 919. – Kredit: Gewinnvortrag 115 286, Waren 6 330 251. Sa. RM. 6 445 537. Dividenden 1922–1926. ?, 0, 2, ?, 2 % Direktion. Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt.-Ges. in Rosswein i. Sa., Bahndammstr. 4/6. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründungsiehedieses Handb. 1916/17. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. S. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa, betriebenen Schuhfabrik. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lIt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Aktien u. um M. 400 000 in Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 420 000 (10: 1) in 4200 Akt. je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 500, Masch. u. Fabrikeinricht. 63 100, Kassa 1897, Aussenstände 427 955, Vorräte 209 636, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahre 25 399, abz. Reingewinn in 1926/27: 3934) 21 464. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 55 000, Hyp. 27 801, Verbindlichkeiten 342 752. Sa. RM. 845 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 991, Abschr. 33 320. Verlustvortrag aus dem Vorjahre 25 399. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 266 246, Verlust 21 464. Sa. RM. 287 710. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Georg Höfer, Leonhardt Stadler, Maximilian Stadler, Franz Stadler, Bruno chlesier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Willi Heller, Rosswein; Stellv. Frau Berta Höfer, Kötzschenbroda; Frau Wilhelmine Stadler, Niederlössnitz; Frau Susanne Stadler, Rosswein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.-Ges. in Roth bei Nürnberg, Am Bahnhof. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 11./10. 1922 in München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbes. von Knöpfen, sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen u. Grosshandel in Horn. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 23 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000, davon ausgegeben M. 19 Mill. zu 250 % u. M. 4 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 7