Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4735 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 11 760, Masch. 3700, Mobil. 584, Waren 100, Kassa 105, Verlust 1925 18 468, do. 1926 856. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 15 575. Sa. RM. 40 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 1576. —– Kredit: Bruttogewinn 720, Verlust 856. Sa. RM. 1576. Dividenden 1922–1926: 10, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Koch. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Ernst Moser & Co. Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Bergstr. 17. Gegrüdet: 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 154 666, Vorräte 482 226, Debit. u. Guth. 184 263, Verlust 124 584. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 741 758, transit. Posten 3981. Sa. Fr. 945 739. Gewinn- u. Verust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Ernest Harf, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Bankdirektor Fritz Schlachter, Benno Süsskind. Otto Daniel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Schirmfäbrik Akt.-Ges. in Liqu. Saarbrücken 2, Trierer Str. 27. Die G.-V. v. 27./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Martin Mayer- sohn, Frankf. a. M. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. B. Müller & Co. K.-G. a. A. in Liqu. in Schkenditz Lt. G.-V. v. 20./11. u. 21./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Die Herren Bruno und Willy Müller in Schkeuditz übernahmen sämtliche Aktiven u. Passiven der Ges. Die Firma wird als offene Handelsges. in alter Weise weitergeführt. Amtl. Firmenlöschung lt. Bek. v. 16./6. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. C. G. Güttler Filztuchfabrik Akt-Ges. Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 301 069, Grund u. Boden 26 670, Masch. u. Inv. 234 639, Fuhrpark 21 779, Kassa 2419, Wechsel 8378, Postscheck 1744, Reichsbank 4453, Debit. 164 285, Waren 216 513. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 336 282, Delkr. 27 504, Pens.-F. 53 040, Steuerschulden 10 541, Ern.-F.77 980, R.-F. T 198 166, do. II 52 128, Gewinn 26 309. Sa. RM. 981 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 883, Betriebskosten 34 680, Abschr. 54 101, Steuern 14 305, Gewinn 26 309. Sa. RM. 140 278. – Kredit: Rohgewinn RM. 140 278. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Nimsch, Fabrikdir. Victor Collé. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Weickert, Dresden; Frau Lonny Herzberg, Krummhübel; Frau Editha Nimsch, Schmiedeberg i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Riedmann & Co. Akt.Ges. in Schmölln (Thur.). Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn-