— 4736 Textil- und Bekleidungs-Industrie. platten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Übernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz anr 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 70 830, Masch. 16 306, Einricht., Geräte u. Kraftwagen 21 892, Hyp.-Aufwert.-K. 12 940, Kassa u. Schecks 6087, Aussenstände 49 258, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 201 882, Verlust: 7159. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 73 043, Verbindlichkeiten 213 310. Sa. RM. 386 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 537, Löhneunk. 67 769, Abschr. 2577. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn 175 922, Diverses 3134, R.-F. I u. II 20 668, Verlust 7159. Sa. RM. 206 882. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rudolf Sonntag, Gera; Stellvertr. Buchdruckereibes. Hermann Böckel, Kaufm. Paul Beyer, Schmölln, Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäsche-Industrie-Akt-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet. 11./5. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche, Schürzen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 52 500 in 2625 Aktien zu RM. 20.. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erh. um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. auf RM. 52 500 in 2625 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (1. Geschäftsj. 1./8.–31./12. 1922.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. timmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Debit. 4650. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 6203, Reingewinn 1947. Sa. RM. 60 650. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 553, Reingewinn 1947. – Kredit: Gewinn- vortrag 500, Pachteinnahme 2000. Sa. RM. 2500. Dividenden 1922–1926. ?, 0, 0, 0, 0 % Direktion. Gen.-Dir. Paul Heusinger, Walter Gurau. Aufsichtsrat. Vors. Eduard Seelig, Halle; Fabrik. Viktor Fritzsch, Schneeberg; Fabrik. Hans Günther, Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden; Paul Weil, Saarbrücken; Hugo Aufrichtig, Berlin; Leopold Ruben, Berlin-Schöneberg; Eugen Simson, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Daut Strickerei Akt.-Ges. in Schönau bei Heidelberg. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Strickwarenfabrikation, Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser u. verwandter Industrien, Verarbeitung einschlägiger Rohmater. sowie Erwerb u. Herstell. aller erforderl. Gegenst., auch Erwerb u. Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib. sowie sonst. Werten von Unternehm. derselben oder verwandter Art, Fortführ. der Zweig- niederlass. Schönau der Firma J. Daut in Mannheim, die sich mit Herstellung u. Vertrieb von Strickwaren befasst. Kapital: RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. en Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 53 928, Waren 115 690, Barmittel u. Aussen- stände 26 194. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 30 000, Buchschulden 132 798. Sa. RM. 212 798. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Verlustvortrag u. abzgl. Einnahmen RM. 16 985. – Kredit: Verlust RM. 16 985. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 58 431, Waren 43 985, Barmittel u. Aussen- stände 49 645, Verlust 24 410. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 35 000, Buchschulden 91 471. Sa. RM. 176 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Verlustvortrag u. abzügl. Einnahmen RM. 24 410. – Kredit: Verlust RM. 24 410. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1926: 9― Direktion: Karl Daut, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Haber, Ehefrau Margarethe Daut geb. Thiel, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.