―――――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4737 Hanf-Union Akt.-Ges. in Schopfheim (Baßen) Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren u. Geweben aus Hart- u. Weich- faser aller Art, insbes. aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. Zentrale in Schopfheim i. Baden (Industriegesellschaft m. b. H. Schopfheim). Zweigniederlass.: Berlin (Verkaufs- abteilung), Säckingen a. Rh. (Industriegesellschaft m. b. H., Säckingen a. Rh.), Alf a. d. Mosel (Mechanische Seiler warenfabrik Alf a. d. Mosel), Zittau i. Sa. (Brüder Leupold A.-G. Zittau). Der Sitz der Ges. war bis 15./7. 1926 Charlottenburg. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 210 000, Inv. 10 600, Fuhrpark 22 000, Beteilig. u. Eff. 685 071, Waren 1 242 569, Debit. 4 048 823, Anleihedisagio 399 713, Kassa, Schecks u. Wechsel 80 412, (Anleiheaval 1), Verlust 36 255. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 483 195, engl. Anleihe 2 582 221, Akzepte 370 029, (Anleiheavale 1). Sa. RM. 6 735 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 669 833. – Kredit: Vortrag 19 857, Erträgnisse 613 720, Verlust 36 255. Sa. RM. 669 833. Dividenden 1921–1926: 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Pniower, Stellv. Ernst Eckert, Schopfheim. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein; Stellv. Dr. Aug. Weber, Josef Blumenstein, Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Bankdir. E. Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Kaupa, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. K. Friedländer, Dir. Rich. Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schl. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916 als „Textilaktiengesellschaft“ in Schweidnitz. Sitz der Gesellschaft bis 8./3. 1918 in Breslau, bis 19./12. 1918 in Schweidnitz; dann übern. von der „Siemens“ Aktiengesellschaft für Textilindustrie mit Sitz in Chemnitz. Dann am 1./1. 1922 Übergang der Siemens A.-G. auf obige Firmabezeichnung. Sitzverlegung nach Schweidnitz Nov. 1921. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art. Die Fabrikanlage in Schweid- nitz wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Die Fabrikanlage in Auma ist 1925 zugekauft worden. Es werden Webereien verbunden mit Ausrüstungsanstalt u. Näherei betrieben. Spezialität ist die Herstellung von Tischdamast, Bettdamast u. Handtuchdamast. Ebenso wird die Bleicherei u. Veredlung von Rohwaren für fremde Rechnung betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000. (Zus. legung 5:1.) Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Schweidnitz 455 000, do. Auma 23 000, Masch. u. Botriebsanlagen Schweidnitz 835 000, do. Auma 136 000, Inv. u. Mobil. Auma 3000, Anleihedisagio 159 880, Debit. 1 003 986, Wechsel u. Schecks 19 780, Kassa 10 981, Waren u. Betriebsmat. 1 739 899, (Avale 1), Verlust 14 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, engl. Anleihe 1 032 888, Kredit. 1 788 350, Akzepte 229 790, (Avale 1). Sa. RM. 4 401 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 810 753, Ab- schreib. 146 567. – Kredit: Vortrag 8186, Ertrag aus Waren u. Fabrikat. 934 635, Verlust 14 500. Sa. RM. 957 321. Dividenden: 1917/18: 0 %; 1918/19 (18 Mon.): 0 %; 1920–1926: 5, 10, 100, 0, 7, 7, 0 %. Direktion: Georg Dahinten, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Jos. Blumenstein, Bank-Dir. Fritz Kern, Bank-Dir. Walter May. Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Lentilindustrie A.-G., W 9, Vossstr. 11. „ *― 0 = A. Röllinghoff Akt.-Ges., Schwelm, Gasstr. 70. 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. III. QZweck: Herstell. von kunstseidenen, baumwollenen Bändern, Litzen, Schnürrjemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 297