4738 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 124 951, Kassa 1048, Banken 3464, Wechsel u. Schecks 2354, Grundst. 10 509, Masch. 93 152, Mobil. 4432, Geb. 54 065, Utensil. 839, Vor- räte 83 325, Verlust 36 206. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 6987, Rückstell. 2358. Sa. RM. 414 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 18 817, Abschr. 7405, Gen.-Unk. 168 868. – Kredit: Rohgewinn 158 884, Verlust 36 206. Sa. RM. 195 090. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gustav, Wilhelm u. Robert Röllinghoff. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Fischer, Schwelm; Fabrikant Eduard Vossloh, Werdohl; Max Löhmer, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weberei Sonthofen Akt-Ges., Sonthofen. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Spinnerei- u. Weberei-Erzeugnissen, Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Vornahme aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Sonthofen, G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital. RM. 879 000 in 43 950 St.-Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 10 Mill. in 2300 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 20 Mill., ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt., übern. von einem Konsort. zu 100 000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 10 Goldpfennigen zuzügl. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. v. 28./1.–16./2. 1924. In der gleichen Zeit konnten die alten Aktionäre weitere M. 9 300 000 Aktien beziehen, derart, dass auf eine alte Aktie eine neue zu GM. 5 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. entfiel. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 884 600 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 125: 1) in 43 950 St.-Akt. zu RM. 20 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 21 000 in 210 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit 4 % Vorz.- Div. u. Nachzahl.-Anspruch beschliessen. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Einziehung der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraft, Kraft- u. Arbeits- masch. 758 778, Garn, Tücher u. Material. 400 179, Debit. 184 168, Kassa u. Eff. 8016, transit. Aktiva 18 365, Verlust 72 507. – Passiva: A.-K. 879 000, Delkr. 4427, Spezialres. 18 545, Hyp. 213 665, Kredit. u. Akzepte 326 378. Sa. RM. 1 442 016. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 100 932, Abschr. 36 215. – Kredit: Gewinnvortrag 6266, Fabrikationsgewinn u. verschied. Erlöse 58 374, Verlust 72 507. Sa. RM. 137 147. Dividenden 1923–1926. St.-A. 0, 5, 0, 0 %, Vorz.-A. 1923–1925: ?, 8, 4 %. Direktion. H. Peters. Aufsichtsrat. Bankier Dr. August Weidert, München; Dir. Karl Alteneder, Sontholen; Bankdir. Fritz Wehner, München; Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl; Dir. Josef Fleischhut, Sonthofen; Rechtsanw. Max Bing, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbk.; Sonthofen: Genossensch.-Bk. ardmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau, N.-Laus. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 J. Die Ges. übernahm die Fabrikanlagen u. Grundst. der 1829 gegründeten off. Handels-Ges. in Firma Erdmann Hoffmann in Sorau. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Oktober 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 Herab- setzung von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Barbestände 7734, Vorräte 471 153, Eff. 3000, Debit. 197 947, Grundst. u. Geb. 271 600, Fabrikeinricht. 510 037. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 889 570, Gewinn 21 901. Sa. RM. 1 461 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten 204 612, Gewinn 21 901. Sa. RM. 226 514. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 226 514. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Erdmann Hoffmann. — 33 Aufsichtsrat. Vors: Gerhard Schulze, Leipzig; Stellw.: Ernst Feder, Cottbus; Karl Hoffmann, Waldenburg; Willy Berger, Carl Milewsky, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Rennschuh, Paul Schmohl. Zahlstelle. Ges.-Kasse.