= Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4739 C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.- Ges., Spremberg i. L., Friedrichstr. 37. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Seit 1./2. 1923 hat die Firma den Zusatz: C. A. Krüger. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialien u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künstl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. Kapital. RM. 825 000 in 3300 St.-Akt. zu RM. 150 u. 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 825 000 in 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 3300 St.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 11 fach. Stimmr. Bilanz am 31. Jan. 1927. Aktiva: Immobil. 534 006, Masch. 348 447, Invent. u. Utensil. 23 126, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 19 452, Aussenstände 362 590, Waren u. Materialien 667 132, Hyp.-Aufw.-K. 62 216, Verlust 35 370. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 6531, Dar- lehn 263 111, Hyp. 118 216, Wohlf.-F. 40 201, Verbindlichk. 796 330, Kontodubiose 2951. Sa. RM. 2 052 343. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesch.-Unk., Geh., Zs., Steuern, Provis. 453 679, Abschr. 21 723. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 271 538, verschied. Erträge 8492, Verlust 195 370. Sa. RM. 475 402. Dividenden 1922/23–1926/27: St.-Akt.: 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt: 0, 12, 0, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Albert Domann, Dir. Max Güttler, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Bankherr Walter Faerber, Zeitz; Verleger Peter List, B.-Friedenau; Rentier Alb. Domann, sen., Spremberg; Rechtsanw. Dr. Gustav Schubert, Dresden-A. t Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. N ationalbank, Commerz- u. Privatbank, adtbank. Carl Müller, Tuchfabrik Akt.-Ges. in Spremberg, Lausitz, Gartenstrasse 12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. (4: 1) auf RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 188 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 338 637, Masch. 321 451, Inv. u. Utensil. 1, Uhren- u. Signalanlage 1, Auto 1, Kassa 3009, Bankguth. 55 470, Wechsel 110 204, Eff. 1, Debit.: Deutsche 200 481, Ausland 121 786, Dubiosa 31 634, Waren u. Material. 781 380. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 134 826, Darlehn 425 738, Kredit. 49 111, Delkr.-F. 104 384. Sa. RM. 1 964 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Waren 22 031, Abschr. auf Eff, 167, do. auf Geb. u. Grundst., Masch., Wechsel u. Debit. 100 541, Rückstell. für A.-R.-Tant. 4500. – Kredit: Vortrag 3911, Delkr.-F. 123 329. Sa. RM. 127 240. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Otto Müller, Walter Müller, Wilhelm Tempel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Müller, Spremberg: Bank-Dir. Wilhelm Horn, Bank- Dir. Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. * Hayum & Schwarz, J. S. Harburger, Vereinigte Bekleidungswerke Aktiengesellschaft in Stuttgart, Adlerstr. 41. 33 Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Firma bis 19./11. 1926: Hayum & Schwarz Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Hayum & Schwarz Stuttgarter Jupohs-, Schürzen- u. Wäschefabrik in Stuttgart betriebenen Fabrikations- geschäftes in Schürzen, Unterröcken u. Herrenwäsche, sowie des unter der gleichen Firma 8 Deggingen, u. den dazu gehörigen Filialen in Reichenbach in Täle, Gosbach u. Ditzenbach geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinderwäsche u. Kinderkleidchen, sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma J. S. Harburger in Stuttgart betriebenen Fabrikationsgeschäftes in Schürzen u. ähnlichen Artikeln. 297*