4740 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. =– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 171 100, Masch.-Einricht. 21 381, Kassa 6961, Wertp. 939, Wechsel 1962, Schuldner 215 965, Warenlager 265 415, Verlust 73 272. –— Passiva: A.-K. 480 000, Gläubiger 276 996. Sa. RM. 756 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 561 821, Abschr. 23 795. – Kredit: Erträge 512 344, Verlust 73 272. Sa. RM. 585 616. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Schwarz, Alfred Hayum, Rudolf Harburger, Julius Harburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Fabrikant Max Koblenzer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Württemb. Vereinsbank, Württ. Notenbank, Reichsbank- Hauptstelle Stuttgart. Eugen Kentner Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 23. Gegründet. 23./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungs. vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Plauen. Zweck. Herstell. von Gardinen u. dazu nötigen Webwaren u. Handel mit solchen, Fortführ. der Betriebe der Einzelfirma Eugen Kentner, Gardinenfabrik in Stuttgart, mit Zweigniederlass. in Mannheim, u. der off. Handelsges. unter der Firma Mech. Etamine- u. Madrasweberei Plauen, Vogtl. Eugen Kentner & Söhne, Plauen. Kapital. RM. 265 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 1500 St.-Akt. zu RM. 100, u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 300 000 in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 1500 St.-Akt. Serie B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 265 000 (20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 2200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Weberei u. Fabrikationsanl. 362 279, Waren in Stutt- gart u. Fil. 580 702, Kassa u. Eff. 17 705, Bankguth. 131 509, Mobiliar 5781. – Passiva: A.-K. 265 000, R.-F. 40 000, Sonder-R.-F. 509 577, Kredit. 105 449, Gewinn 177 952. Sa. RM. 1 097 980. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Rückl. 201 136, Gewinn 177 952. Sa. RM. 379 088. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug aller Löhne, Steuern etc. RM. 379 088. Dividenden 1923–1926. 0, ?, 2, ? %. Direktion. Fabrikant Eugen Kentner, Stuttgart; Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Stuttgart. Prokurist: Karl Cizelsky. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Erich Dittmann, Dir. Albert Eber, Stuttgart; Dir. a. D. Ernst Degeler, Heidenheim/Brenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 17. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922, Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Brüder Landauer in Darm- stadt, Louis Landauer in Mannheim u. Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mann- heim, Kronenladen Reutlingen, Brüder Landauer in Köln. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter In- dustrien u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, insbesond. Fabrikationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital. RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr. 1./10.– 31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Immobil. u. Einricht. 2 564 933, Waren 2 726 420, Kassa, Bank, Eff., Devisen, Beteilig. u. Aussenstände 1749 618, Hyp.-Ausgleich 39 873. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, sonst. Rückl. 490 000, Hyp. u. Kredit. 2 740 846. Sa. RM. 7 080 846. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 3 572 156. – Kredit: Warenkonto RM. 3 572 156. Dividenden 1922/23–1925/26. Je 0 %. 3 Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Alb. Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse.