Textil- und .66. 4741 Mechanische Weberei Pausa Akt.-Ges., Stuttgart, Marienstr. 10. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 20 Vorz-Akt. Iit. A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Xill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9937, Banken 2164, Debit. 265 256, Waren u. Material. 147 069, Masch. 154 845, Mobil. u. Immobil. 97 747. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 450 724, Akzepte 3688, Kredit. 153 520, Dubiose 15 100, Transfer 429, Rfekstell. 38 773, Gewinn 14 710. Sa. RM. 677 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 31 988, Mobil. 390, Immobil. 2697, Rückstell. 33 336, Dubiose 1519, Druckerei 2939, Gewinnvorträge 1924 u. 1925 20 240, Gewinn 14 710. –Kredit: Saldo 20 420, Abzüge 196, Eff. 3130, Fabr. Weberei 44 do. Pausa 25 467, Debit. 14 526. Sa. RM. 108 001. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Felix Lowenstein, Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Ernst Friedrich Günzler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlager Textilwerke Akt. Ges., Stuttgart- Cannstatt, Hofener Str. 75. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web-, Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss die wirtschaftliche Anlehnung an die Concordia Spinnerei u. Weberei, Bunzlau. Von dem Umtauschangebot 3 Aktien der Concordia gegen 4 Aktien der Schlager machten zahlreiche Aktionäre Gebrauch, so dass die Concordia über 90 % des A.-K. der Schlager Textilwerke besitzt. Kapital. RM. 400 000 in 19 000 Akt. A u. 1000 Akt. B. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 13 900 Akt. A zu M. 1000, 200 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. Akt. A zu 500 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1934 beschloss, das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 (100: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für M. 2000 alte Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 660, Masch. u. Inv. 118 000, Waren u. Betriebsstoffe 388 009, Debit., Kassa u. Postscheck 216 369, Verlustvortrag 198 251. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank- u. sonstige Verbindlichk. 664 548, Gewinn 4741. Sa. RM. 1 069 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 198 251, Unk., Steuern u. Abschr. 316 250. – Kredit: Waren 320 991, Verlust 193 510. Sa. RM. 514 502. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Mensing; Stellv. Eugen Beurer; Prokurist: Fritz Kollmorgen. Aufsichtsrat. Spinnereidir. Bruno Wabnitz, Bunzlau; Spinnereidir. Paul Wettley, Marklissa; Willy Velthaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Trikotweberei Akt.-Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anl. 387 613, Debit. 14 213, flüssige Mittel 1258, Verlust 16 152. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 219 237. Sa. RM. 419 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 51 583. – Kredit: Ertragsposten 35 430, Verlust 16 152. Sa. RM. 51 583. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Ernst Straus, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Manfred Straus, Alfred Straus, Frau Nellie Straus, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse.