4742 LTextil- und Bekleidungs-Industrie. Paul Wagenmann Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Mützen, Hüten u. anderen Bekleidungsgegenst. aus Stoff oder Leder u. ähnlichen Waren. Kapital. RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgegeben zu 125 % u. 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässigen Gewinnanteil an Vorst.; Tant. an Aufs.-Rat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 81 000, Einricht. 10 560, Warenvorräte 65 000, Debit. 166 044, Postscheck u. Kassa 3328, Verlust 38 547. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8239, Delkr. 4000, Kredit. 97 573, Banken 54 668. Sa. RM. 364 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4760, Gewinn 2190. Sa. RM. 6950. – Kredit: Rohgewinn RM. 6950. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1./5.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion. Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat. Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Rechts- anwalt Dr. Tänzer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Württ. Gardinenweberei L. Joseph & Co., Akt.-Ges., Stuttgart, Kanonenweg 103. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. * Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gardinen aller Art. In Uhingen (Württ.) befindet sich eine Weberei. Kapital. RM. 1 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 900, Masch. 351 500, Gerätschaften 941, Kraftwagen 1, Bargeld, Wechsel u. Schecks 52 815, Wertp. 7801, Debit. 552 682, Vorräte 701 701. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wohlt.-F. 20 000, Hyp. 34 500, Kredit. 842 203, Gewinnvortrag 5639. Sa. RM. 2 002 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 715 806, Abschr. 58 889, Gewinnvortrag 5639. – Kredit: Gewinnvortrag 97 630, Bruttoerlös 682 705. Sa. RM. 780 335. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.): 5 %; 1925–1926: 0, 0 %. Direktion. Joseph Joseph, Dr. Willy Joseph, Ludw. Joseph, Stuttgart. Aufsichtsrat. Siegfried Joseph, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Justizrat Dr. Sigmund Silbermann, Würzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württ. Textil-Akt-Ges. vorm. M. Reiff in Stuttgart, Urbanstr. 10. (Sitz der Direktion: Faurndau b. Göppingen.) Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 24./10. 1921 Firma mit Zusatz vorm. M. Reiff. Sitz der Direktion: Göppingen i. Württ., Grabenstr. 29. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- und Handelsunter- nehmungen im In- und Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 14 Mill.) in 4000 neuen Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. v. e. Kons. u. davon M. 2 000 000 den Aktion. zu 160 % i. V. 5: 1 angeb. Lt. G.-V.