eeinrichtung 1900 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4743 v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) umgestellt in 1400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 92 900, Masch. 320 040, Mobil. 28 478, elekt. Anlage 38 486, Kraftwagen 7500, Kassa, Postscheckguth. 1780, Bankguth. 357, Debit. u. Vorauszahl. 86 917, Waren 73 932, Verlust 78.608. – Passiva: A.-K. 280 000, Bankschulden 3694, Warenschulden 118 692, unbez. Löhne u. Steuern 7831, Hyp. u. Darlehen 308 626, Gewinn 1926/27 10 156. Sa. RM. 729 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern u. allg. Unk. 154 560, Abschr. 35 187, Gewinn 1926/27 10 156. Sa. RM. 199 904. – Kredit: Rohgewinn RM. 199 904. Dividenden 1921/22–1926 27: 20, 150, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Karl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Fabrikant Martin Reiff, Faurndau; Fabrikant Bruno Pössneker, Dir. Gottfr. Blucke, Chemnitz. Zahlstellen: Faurndau: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin, Deutsche Bank. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bola Akt.-Ges. in Tailfingen (Wrttbg.). Gegründet. 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 78, Postscheck 1570, Masch. u. Mobil. 111 093, Immobil. Tailfingen 58 000, do. Konstanz 55 669, Debit. 58 370, Waren 84 340, Guth. bei der Gewerbebank Tailfingen 773, Geschäftsanteil bei der Gewerbebank Tailfingen 318, Wechsel 146, Verlust 26 608. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 72 181, do. Spezial 57 739, Hyp. Tailfingen 55 400, do. Konstanz 44 962, Bankhaus Gebr. Martin, Göppingen 6315, schweizerische Volksbank, Kreuzlingen 23 922, Tratten 23 210, Lohnsteuer 134, R.-F. 4900, Gewinnvortrag 8204. Sa. RM. 396 970. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 8559, Reparat. 4149, Unk. 28 416, Löhne 47 093, Gehälter 20 035, Provis. 7076, Skonto 2652, Steuern 7010. – Kr edit: Waren 97 922, Agio 461, Verlust 26 608. Sa. RM. 124 992. Dividenden 1922 –1926. 15, ?, 10, 2, 0 % Direktion. Gottlieb Conzelmann, Werkführer Joh. Bolay, Tailfingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Balthas Blickle, Kreuzlingen; Fabrikant Eduard Zingg, Zürich; Theo Scheerer, Kreuzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 * Jul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum i. Erzgeb. Stollberger Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt it. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 460, Masch. 38 240, Fabrikeinricht. 2349, Eff. 2118, Bank-K. 2435, Postscheck 294, Kassa 723, Debit. 3789, Waren u. Rohmaterial 19 371. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1984, Kredit. 13 797. Sa. RM. 115 782. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 623, Masch. 35 230, Betriebs- einricht. 2100, Kassa 537, Eff. 250, Postscheck 493, Debit. 46 743, Waren u. Rohmaterial 38 971. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1984, Kredit. 35 909, Bank-K. 1688, Akzepte 22 500, Übergangsrechn. 2538, Reingewinn 5327. Sa. RM. 169 949. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 700, Masch. 33 660, Betriebs- Einricht. 1890, Kassa 1012, Postscheck 9535, Debit. 90 318, Waren u. Rehmaterial 58 089. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7312, Delkr.-K. 5419, Kredit. 70 360, Bank 2428, Akzepte 42 944, Übergangs-K. 3256, Reingewinn 7484. Sa. RM. 239 206. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 800, Masch. 22 000, Betriebs- Kassa 436, Postscheck 804, Debit. 72 611, Waren u. Rohmatexrial 58 265. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr. 6000, Verbindlichkeiten 65 855, Übergangs- rechnung 5609, Gewinn 12 354. Sa. RM. 199 818. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig, Thum; Stellv.: Strumpffabrikant Emil Alfred Hennig, Strumpffabrikant Emil Rudolf Hennig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Strumpffabrikant Richard Uhlig, Auerbach; Trikotagenfabrikant Theodor Hertzsch, Limbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.