4744 Textil- und Bekleidungs-Industrie. W. E. Junghannss, Akt.-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik, in Treuen i. Sa. Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Grün. dungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der bisherigen off. Handelsges. unter der Firma W. E. 9 unghannss, Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosshandel in Wollwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill- auf RM. 600 000 (100 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 99 000, Betriebseinricht. 54 500, Waren- vorräte 203 500, Aussenstände 412 017, Bank- u. Postscheckguth. 21 933, Kassa 2951, Verlust 168 109. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Aufwert. 13 400, lauf. Schulden 293 948, Delkr.-K. 11 887, Gewinnvortrag 2775. Sa. RM. 962 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwert. 13 500, Abschr. auf Anlagen 41 475, Betriebs- u. Handl.-Unk. 278 832, Verluste an Aussenständen 47 845, Delkred.-K. 11 887, Webereifabrik.-Verluste 2526, Gewinnvortrag 2775. – Kredit: Gewinnvortrag 2775, Gewinn aus Waren 226 538, do. aus Strickerei 1419, Verlust 168 109. Sa. RM. 398 841, Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Eduard Junghannss d. A., Wilhelm Eduard Jun ghannss d. J., Treuen. Aufsichtsrat: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, geb. Junghannss, Plauen; Frau Gertrud Junghannss, geb. Taubert, Leipzig; Frau Susanne Mage, geb. Junghannss, Treuen; Fabrikant H. Loeser, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Treuen: Vogtl. Creditanstalt, Allgem. Deutsche Creditanstalt. Hans Schmeissner Akt.-Ges., Ulm a. D., Zeitblomstr. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Fa. lautete bis 3./8. 1926: Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz Yurde das A.-K. von M. 10 MWill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 179, Postscheckguth. 515, Giroguth. 3, Debit. 49 871, Warenvorräte 29 500, Masch. u. Einricht. 4465, Hyp. 4000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Bankguth. 26 102, Warenschulden 18 194, sonst. Schulden 17 514, Gewinn 1723. Sa. RM. 88 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 617 13, Handl.-Unk. 51 692, Wohlfahrt 205, Gewinn 1723. – Kredit: Gewinnvortrag 994, Waren 114 342. Sa. RM. 115 336. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Heinrich Nündel, M. Madlener. Aufsichtsrat: Nikol Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Fabrikant Hans Schmeissner, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Aktiengesellschaft, Ulm a. D., Olgastr. 7. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: RM. 175 000 in 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 4./7. 1925 Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 175 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A-K, = wie folgt: 172 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 St.-Akt. zu RM. 100. = „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüssige Mittel 10945, Debit. u. Waren 211 668, Einricht., Masch., Fahrzeuge, Grundst. u. Geb. 110 958, Verlust 32 204. – Passiva: A.-K. 175 000, Hyp. 10 000, Kredit. 180 778. Sa. RM. 365 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. RM. 275 287. – Kredit: Überschuss 243 082, Verlust 32 204. Sa. RM. 275 287.