Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4745 Dividenden: 1921/22: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 7 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: E. Bach, Karl Levinger. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. J. Rossmann, Stellv. Bern. Levinger jun., Frau Trude Bach, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Ulm a. D., Römerstr. 19. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „L. G. Wallersteiner', Ulm a. D. als offene Handelsges. betriebenen Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung. Kapital: RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Flüssige Mittel 15 875, Buchforder. u. Waren 449 267, Einricht. u. Fahrzeuge 26 160, Grundst. u. Geb. 90 544. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Dividendenrückl. 6000, Kredit. 336 820, Gewinnvortrag 8422, Reingewinn 10 604. Sa. RM. 581 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 150 850, Unk. u. Abschreib. 109 331, Reingewinn 10 604. Sa. RM. 270 785. – Kredit: Überschuss RM. 270 785. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1926: 0, 6, 6 %. Direktion: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Wallersteiner, UIm; Rechtsanw. Dr. Lothar Waller- steiner, Nürnberg; Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kempel & Leibfried A.-G. in Urach (Württemberg). Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Fa. bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 329 700, Warenvorräte 777 401, Kassa u. Wechsel 5181, Debit. 625 278. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 230 000, Kredit. 556 985, Gewinnvortrag 1925 11 943, Gewinn 1926 38 632. Sa. RM. 1 737 562. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 499 322, Abschr. 32 852, Reingewinn 38 632. Sa. RM. 570 807. Diyidenden 1923–1926: ? %. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902: Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Behr u. Vollmoeller in Vaihingen früher betrieb. mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen u. Handelsgeschäfte. Grundbesitz der Ges. zus. 2 ha 24 a 19 qm. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. = Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000. ber die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. der 8 Erben des 1911 verstorb. Komm.-Rats Robert Vollmoeller; die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 = RM. 10.30 Aufwert. betrag; Jan. 1926 erklärte sich die Ges. zur Einlös. mit RM. 18 pro M. 1000 bereit, wenn auf weitere Ansprüche verzichtet wird. Tilg. ab 1./4. 1925 durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt.); Rest Super-Biv. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 519 406, Beamten- u. Arb.-Häuser 149 295, Masch. u. Einricht. 231 125, Debit. 756 352, Kassa, Wechsel, Banken, Eff. 197 270, Waren