4746 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1 440 635. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 256 919, R.-F. 250 000, andere Res. 282 692, Reingwinn 4473. Sa. RM. 3 294 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 614 543, Abschr. 59 175, Gewinn 4473. Sa. RM. 1 678 191. – Kredit: Bruttoertrag RM. 1 678 191. Dividenden 1913–1926: 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ?, 4, 10, 0 %. Direktion: Bruno Arnold, Stellv. G. Dittus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Lenckner, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar H. Heimberger, Dr. Carl G. Vollmoeller, Kurt Vollmoeller, Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation drenenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrikate der Ges. werden seit 1./7, 1926 durch die neu- gebildete Leinengarn-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, verkauft. Besitztum: Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 550. Kapital: RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 16./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausenscher Bankverein), davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 8/8.–24./8. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien Lit. C umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 zu RM. 200 (Verh. 5: 1). Anleihe: Die Ges. hat sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie Akt.-Ges., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 75 000 beteiligt, wo- bei zus. mit zehn anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteils- mässigen Betrages bestellt wurde. Dawesbelastung: RM. 412 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A zu M. 600 1 St., 1 St.-Akt. Lit. C von M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. stellv. Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 318, Geb. 622 016, Masch. u. Inv. 1 369 848, Bahnanschluss 14 935, Kassa 1872, Debit. 1 811 885, Flache-, Werg- u. Garnlager 1 238 681, Materialien 35 633, Anleihe-Disagio 276 539, Verlust 69 836, (Avale 10 001). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Sparkasse 7354, Anleihe 1 549 332, Kredit. 2 136 881, (Avale 10 001). Sa. RM. 5 541 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 821, Handl.-Unk. 316 338, Sozial- fürsorge 51 524, Steuern 80 299. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss 397 147, Verlust 69 836. Sa. RM. 466 984. Kurs Ende 1913–1926: 77.75, 83*, –, 98, –, 104*, 125, 255, 900, 6150, 15, 17.5, 70, 75 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1926: 2, 5, 10, 8, 5, 5, 5, 10, 25, 50 % £ 100 % Bonus, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1921–1923: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Wippenbeck, W. Sprenger, W. Koch. Prokuristen: F. Regner, H. Höweler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln: Bankier D. Paul Marx, Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Bank-Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.- Dir. F. Kaupa, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Textilindustrie A.-G.; Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Viersen u. M.-Gladbach: Barmer Bank- verein, Hinsberg, Fischer & Co.: Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Pongs & Zahn Textilwerke Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 20./7. 1927: Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. 5 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom