Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4747 20/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 106 382, Wertp. 207 248, Bestand an Waren 848 745, Debit. 2 666 703, Geb. 76 532, Masch. 92 445. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 500 000, Werkerhalt. 400 000, Kredit. 1 302 931, Reingewinn 295 126. Sa. RM. 3 998 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 603, Reinge winn 295 126 (davon Div. 180 000, R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 5126). – Kredit: Vortrag 2952, Fabrikat.-UÜberschuss 303 777. Sa. RM. 306 729. „. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 50, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./6. 1924: 4 % 1./7.–31./12. 1924: 8 %; 1925 –1926: 12, 12 %. Direktion: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Rudolf Becker, Curt Wienands; Prokuristen: Carl Bender, Dr. Rob. Hartmann, Rudolf Hein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Bankdir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen; Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rudolph Akt.-Ges. in Walddorf (Sachsen). Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1921 am 11./10. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 335 800, Masch. 173 000, Utensil. 1, Fuhrpark 11 400, Kassa u. Postscheck 12 669. Wertp. u. Beteilig. 193 400, Debit. 253 262, Waren u. Material 514 693, Verlust 59 740. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. u. Rückstell. 483 215, Unterstütz.-F. 10 459, Hyp. 32 564, Gewinnvortrag 2728. Sa. RM. 1 553 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 411 275, Abschr. 29 747. – Kredit: Waren 381 282, Verlust 59 740. Sa. RM. 441 022. Dividenden: 1919/20–1922/23: 15, 15, 24, 0 %; 1924–1926: 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Edm. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb. Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehra Akt.-Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr 1. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 840 000 in 19 200 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 9000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 8. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 21./7. 1923 erhoht um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.) durch Ausgabe von M. 7 Mill. Gratisakt., davon 6400 Inh.-Akt. zu M. 1000. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 200, sowie von weiteren M. 7 Mill. in der gleichen Stückelung, die einem Kons. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 840 000 in 19 200 Inh.-Akt. zu RM. 40 u. 9000 Nam.-Akt. zu RKM. 8 umgestellt worden. Anleihe: M. 600 000 in Obl. v. 1919. Gekündigt zum 1. März 1926 mit RM. 70 für je nom. M. 1000. Am 31./3. 1927 eingelöst bis auf RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 358 200, Betriebseinricht. 188 300, Wertp. u. Beteil. 2582, Kassa, Postscheck, Bank 209 924, Debit. 455 869, Warenvorräte 514 202. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. I 84 000, do. II 48 000, Angestellten- u. Arbeiter- unterstütz. 30 274, Oblig. 63, Wohlfahrt 4000, Bau-Res. 40 000, Kredit. 557 729, nicht ein- gelöste Div. 2436, Reingewinn 122 572. Sa. RM. 1 729 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 115 754, Gen.-Unk. 350 295, Abschreib. 54 525, Reingewinn 122 572. – Kredit: Gewinnvortrag 14 248, Bruttogewinn 626 951, Zs. 1948. Sa. RM. 643 148. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 150, 0, 8, 7, 7 %. Direktion: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Albert Rupp.