4748 Texntil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.- Blasien; Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: Georg Kolb, Arnold Trefzger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 0 Vogtländiséche Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz i. V. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dies. Handb. Zweck: Betrieb der Bleicherei, Appretur u. der Färberei, soweit solche nicht durch die Dienstbarkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist; sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500, ferner 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. 1921 Kapitalserhöhung um M. 375 000 St.-Akt. u. um M. 125 000 Vorz.-Akt. mit mehrfachem St.-Recht. 1922 Umwandl. der 125 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 in 1600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 12fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 19./3. 1923 sollte Beschluss fassen über Erweiter. des Beschlusses der G.-V. v. 2./12. 1922, betreffend die Ausgabe u. Verwend. der 350 neuen St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 5 500 000 in 970 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 150 desgl. à M. 1000, 90 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 % angeboten. M. 2 Mill. St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 8 500 000 auf RM. 805 000 in 3150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 970 zu RM. 500 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 90 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., bis 10 % Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 93 000, Geb. 467 775, Masch. u. Geräte 246 739, Fuhrpark 11 951, Gleisanl. 1, Vorräte 69 938, Debit. 197 023, Eff. 10 455, Postscheck 1352, Kassa 1382. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 1080, Kleinwohnungsbau 1000, Tilg.-Hyp. 74 210, Kredit. 214 071, Reingewinn 4256. Sa. RM. 1 099 618. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Skonto, Zs., Steuern, Abgaben usw. 140 870, Abschr. 24 964, Reingewinn 4256 (davon R.-F. 216, Vortrag 4040). – Kredit: Vortrag 11 460, Fabrikationsgewinn nach Abzug aller Betriebsunk. 158 631. Sa. RM. 170 091. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 5, 6, 15, 20, 25 % £ M. 100 Bonus, 80, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. William Hess, Dir. Eduard Bechler, Syndikus Hans Hege. wald, Plauen; Kaufm. Julius Schneider, Weischlitz; vom Betriebsrat: Ernst Lorenz, Richard Mocker, Weischlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). 0 Jute-Industrie-Akt.-Ges., Wetzlar. Lt. Bek. v. 18./3. 1927 sollte die Firma gelöscht werden, wenn seitens der Ges. nicht binnen 4 Wochen Widerspruch erhoben wird. Am 1./6. 1927 wurde die Firmenlöschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 36 359, Debit., Banken, Wertp. 695 571, Waren 115 240, Anlagewerte 116 362. – Passiva: A.-K. 240 000, F. 24 000, Kredit. 683 284, Gewinn 16 249. Sa. RM. 963 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 366 270, Gewinn 16 249. Sa. RM. 382 520. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 382 520. Dividenden 1922–1926: 0, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.