Textil- und Bekleidungs-Industrie. 4749 0 0 771 Wilhelm Holighaus Akt.-Ges., Wiesbaden, Waldstr. 16. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Hervorgegangen aus der Firma Wilhelm Holighaus Polstermöbel, Matratzen u. Schoner- deckenfabrik in Wiesbaden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Polstermöbeln, Matratzen, Patentmatratzen, Schoner- decken sowie Betrieb einer Wollreiserei. 0 Kapital: RM. 50 000 in 30 Namen-Akt. u. 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 10 200, Werkzeuge 45, Inv. 1800, Kassa 1069, Postscheck 748, Wechsel 207, Debit. 110 171, Geschäftsanteil-K. 205, Waren 58 390. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzeptverpflicht. 45 459, Lieferanten-K. 72 990, Bank 10 517, Gewinn 3869. Sa. RM. 182 837. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1318, Handl.-Unk. 64 063, Abschr. 1795, Gewinn 3869. Sa. RM. 71 047. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 71 047. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hogo Fuchs, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Wilhelm Holighaus, Dr. Heinr. Schmandt, Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.Ges. in Wiesbaden, Platterstr. 168. Gegründet: 20./12. 1921, eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 101 100 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 411 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.- Akt., sämtl, zu 200 % ausgeg. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 deschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. unt. Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. (u. der bereits beschl. Einzieh. der letzten Kap.-Erhöh. von M. 9 Mill. St.-Akt.), also von den verbleibenden M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 50 000 beschlossen. In der am 30./10. 1925 stattgefund. G.-V. wurde unter Aufhebung des Kapitalerhöh.-Beschlusses v. 30./4. 1925 die Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedtererhöh. um bis zu RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 41 100 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1926: Aktiva: „Barmittel 675, Forder. 49 372, Waren 53 295, Grundst. u. Geb. 45 218, Betriebs-Einr. 48 050. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5179, Schulden an Lieferanten 68 974, Hyp. 16 776, Schuld an Aktion. 41 100, Steuern 3262, Gewinn 1318. Sa. RM. 196 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 113 204, Steuern u. Zs. 8710, Abschr. 5618, Bilanz-K. 1318. Sa. RM. 128 852. – Kredit: Fabrikat.-Kto. RM. 128 852. Dividenden 1922–1926: 35, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heilmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Cappel, Stellv. Benno Cohn, Dir. Robert Braunschild, Leo Schächter; Ludwig Steinhilber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. R. Häberle Akt.-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz), Chemnitzer Str. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der von Horst Pfotenhauer unter der früh. Einzelfirma E. R. Häberle betriebenen Wirkwarenfabrik mit Nebenbetrieben u. des daselbst beleg. Grundbesitzes des Komm.-Rats Reinhold Häberle, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Maschinen für Strickerei u. Wirkerei sowie die Beteil. an Unternehmungen für Textil- oder Maschinenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 780 000, Kraftanlagen u. Transmiss. 1, Heizungsanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Fabrikationsmasch. 468 000, Fabrik- einricht. 1, Fuhrpark 1, Zentraltelephonanlage 1, Kassa u. Postscheck 11 593, Aussenstände 1 493 513, Eff. u. Hyp. 489 188, Waren 724 997, Verlust 132 201. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 408 000, Verbindlichkeiten 2 161 500. Sa. RM. 4 099 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 388 641, Steuern, Abg. u. Zs. 286 757, 85 281. – Kredit: Gewinnvortrag 1094, Fabrikat.-UÜberschuss 627 384, Verlust 132 201. Sa. 760 681.