――’ê―ͥ―――――――― 4750 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Louis Arth. Schwabe; Stellv. Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinhold Häberle, Wittgensdorf; Stellv. Bank.-Dir. Jean Heberer, Horst Pfotenhauer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittan i. Sa. Gablerstr. 26. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 330 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 183 000, Masch. 235 342, Utensil. 29 490, Kassa 4080, Eff. 300, Debit. 1 451 418, Bestände 1 802 187. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 181 481, Hyp. u. Aufwert. 432 500, Wechsel 35 684, Bank 221 999, Kredit. 1 537 802, Umsatzsteuer 3469, Vortrag 165 812, Saldo 207 069. Sa. RM. 3 785 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 16 833, Abschr. 77 445, Gewinn 207 069. – Kredit: Vortrag 64 322, Gewinn an Waren 237 025. Sa. RM. 301 348. Dividenden: 1916/17–1924/25: 3, 10, 8, 16, 5, 15, 0, 0, 0 %; 1925 (7 Mon.): 0 %; 1926: 8 %. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden, Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittaun; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz; vom Betriebsrat: Weberin Frau Frieda Freitag, Korrespondent Kurt Geissler, Zittau i. Sa. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Vereinigte Deutsche Textilwerke Akt.-Ges., Zittau (Sa.). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Berlin, Ebersbach u. Reichenau. Zweck: Herstellung aller Artikel der Textilindustrie sowie der Handel mit solchen Artikeln u. deren Rohstoffen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Interessengemeinschaftsverträge abschliessen. Gegenstand des Untern. ist insbes. auch die Wahrung u. Zus. fass. der finanz., kaufmänn., techn. u. sonst. Interessen von Ges. oder Unternehm. auf gleichen oder ähnl. Wirtschaftsgebieten. Die Ges. wurde als Dachges. zum Zwecke der Zus. fassung u. Pacht. der Betriebe der Firmen Wagner & Co., Kommandit-Ges. in Zittau, Wagner & Moras Akt.-Ges. in Zittau u. Hermann Wünsches Erben A.-G. in Ebersbach gegründet. Der Pachtvertrag ist im Dezember 1923 mit Wirkung ab 1. Januar 1924 abgeschlossen worden; er ist nicht befristet u. kann jeder- zeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahre gekündigt werden. Besitztum: An eignem Grundbesitz gehört der Ges. ein in Zittau gelegenes Grundstück von 5170 qm, worauf das Verwaltungsgebäude errichtet ist, in welchem zur Zeit rund 100 Angestellte u. 20 Arbeiter beschäftigt sind. – In den Betrieben der drei Pachtgesellsch. sind vorhanden: rund 116 000 Spindeln, rund 3800 Webstühle u. rund 700 Hilfsmaschinen wie Appretier-, Mercerisiermaschinen usw. mit elektr. Einzelantrieben. Zur Krafterzeugung dienen Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von rund 4500 PS. Näheres über Grund- besitz, Anlagen u. Fabrikation der Abt. Wagner & Moras A.-G. u. H. Wünsches Erben A.-G. siehe diese Gesellschaften. Kommanditges. Wagner & Co. in Zittau: Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Alpacca Mohair, Panama, bwl. Rips u. Bengalines, Neuheiten von Kleider-, Blusen- u. Konfektionsstoffen in Wolle, Halbwolle u. Baumwolle, Bettdamasten, Dekorationsstoffen. Der Grundbesitz umfasst rund 590 070 qm mit 94 670 qm bebauter Fläche, bestehend aus Weberei u. Ausrüstung in Olbersdorf bei Zittau, Färberei, Bleicherei, Merzerisiererei u. Ausrüstung in Reichenau bei Zittau, 2 Villen, 16 Beamten- u. Arbeiterhäusern in Zittau, Olbersdorf u. Reichenau, einem Bauerngut in Reichenau u. einer Landwirtschaft in Olbersdorf. An Hilfswerkstätten sind Schlosserei, Tischlerei u. Schmiedeeinrichtung vorhanden. Die Abt. Wagner & Co. beschäftigt z. Zt. rund 600 Arb. u. 100 Angestellte. Beteiligungen: Die Beteiligungen bestehen aus nom. RM. 604 200 Aktien der Wagner 8 Moras A.-G. u. nom. RM. 3 490 000 Aktien der H. Wünsches Erben A.-G. sowie aus einer