4752 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 4 800 000 in 16 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, Verh. 3: 1 zu 175 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Die G.-V. v. 17.6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 4 800 000 im Verh. 10: 3, d. h. je Aktie jetzt RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 2 060 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zahlstellen: Zittau; Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt), Commerz- u. Privat-Bank, G. E. Heydemann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920 bis 1926: –, 101.50, –, 200, 1.35, 2, – %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1920. Ende 1926 noch in Umlauf (aufgewertet) RM. 5403. Auf- wertungsbetrag RM. 16.21 für PM. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Rückzahlungsbetrag einschl. Zs. RM. 17.50 für je nom. M. 1000, wozu für die Altbesitzer noch eine Barabfind. von RM. 9 kommt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weit. Div. bezw. nach G.-V.-B:. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 002 600, Masch. 626 900, Wertp. u. Beteil. 300 053, Aussenstände 3 875 979. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 000, Teil- schuldverschreib. 5403, rückst. Div. 1917, Verbindlichkeiten 312 944, Reingewinn 205 267. Sa. RM. 5 805 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 491, Steuern 116 441, Abschreib. 105 341, Reingewinn 205 267 (davon: Div. 192 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 7267. – Kredit: Gewinnvortrag 8042, Gesamterträgnis 429 500. Sa. RM. 437 542. Dividenden: 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 12, 10, 12, 10, 15, 15, 30 %. 1923–1926: GM. 6 je Aktie, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; I. Stellv. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; II. Stellv. Friedr. Wagner jr., Zittau; Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. H. Hans, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Zittau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank; Leipzig, Bautzen, Löbau, Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, G.-E. Heydemann. * Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ seit 1802 betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 1 500 000), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennesselfaser. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Lit. G.-V. v. 1./9. 1921 er- höht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Anlage- u. Wegerechte, Zschopaubrücke 30 844, Geb. 285 000, Masch. 280 000, Wasserkraft, Stau- u. Turbinenanl. 1, Fabrikations- utensil. 1, Handlungsutensil. 1, Feuerwehrutensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 824 525, Debit. einschl. Bankguth. 1 351 859, Beteilig. 1 546 930, Wertp. 118 318, Hyp. 24 000, Kassa 13 075. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Anlagepflichten 12, Wegeerhaltungs- pflichten 1, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschulden 2 120 168, fällige Löhne, Steuern sowie soz. Beiträge 238 000, Beamten-u. Arbeiterunterstütz.-F. 56 393, Gew. 475 983. Sa. RM. 4 474 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 165 591, Beteil. 15 252, Zs. 91 713, Gewinn 475 983. – Kredit: Gewinnvortrag 50 981, Wertp. 41 405, Bruttoüberschuss 656 154. Sa. RM. 748 541. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 12, 20, 18, 20, 30, 30, 40, 60, 4600, 9, 20, 10, 16 %. Direktion: Generaldirektor William Schulz, Dir. Rich. Bellmann, Dir. Kurt Dittrich, Dir. Ad. Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Mary Bretschneider-Bodemer auf Schloss Seelingstädt; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Rittergutsbesitzer Werner Bretschneider-Bodemer auf Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N=