Chemische Industrie, Dnger Gummi, Asbest, Sprengstoff, Linolem, I md Mineralöl. Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.-Ges., Altena. Sitz der Verwaltung: Weimar, Schützengasse 1a. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung von Zündhütchen, Jagd- und Metallpatronen, Sprenghütchen, Schrot und ähnlichen Erzeugnissen, insbes. der Betrieb der Firma Braun & Bloem in Düsseldorf und der Munitionsfabrik Dreyse & Collenbusch in Sömmerda als Zweigniederlass. Die Be- triebsstätte Braun & Bloem wird im Laufe des J. 1925 nach Sömmerda überführt. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 334 104, Auto 12 475, Geb. 165 000, Mobil., Utensil. u. Werkz. 42 392, Kassa 869, Postscheck 1115, Wechsel 563, Beteil. 281 995, Debit. 125 133, Vorräte 506 211. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 000, Kredit. 451 956, Akzepte 99 563, Gewinn 8370. Sa. RM. 1 469 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 821 345, Gewinn 8370. – Kredit: Fabrikations- überschuss 822 338, Gewinnvortrag 7376. Sa. RM. 829 714. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Eugen Dornheim, August Hermann Selve, Weimar; Prokuristen: Carl Otto Kronbiegel-Collenbusch, Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda; Peter Büllesbach, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Ashoff, Altena; Stellv. Otto Dornheim, Magdeburg; Fritz Dornheim, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walther v. Selve, Gen.-Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena; Friedrich Buehring, Köln. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. * Chemisch-Technische Werke Akt.-Ges., Altenburg, Wenkelstr. 50/52. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben, Kaltpoliertischen, Lederdeckfarben, Absatz- lacken u. Schuhereams, ferner Herstell. u. Veitrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. chem.-techn. Präparate u. sonst. chem. Artikel, ferner Ankauf von u. Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Vertrieb von Zusatz u. Engobetonen für die keramische Industrie. % Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, zu 120 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 289, Aussenstände 21 905, Vorräte 19 056, Masch., Werkz. 3500, Geräte, elektr. Anlage 3000, Verlust 4020. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6130, Akzepte 5418, Kredit. 9362, Rückstell. 860. Sa. RM. 51 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne etc. 49 742, Abschr. 6022. – Kredit: Vortrag 299, Betriebsergebnis 51 443, Verlust 4021. Sa. RM. 55 764. Dividenden 1924 = 1926: 10, 0, 0 %. Direktion: Gotthelf Dittrich, Rudolf Trilovszky. Aufsichtsrat: Dir. Carl Wehnert, Arthur Reichardt, Bank-Dir. Max Eckardt, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Altenburg; Thür. Staatsbank. Viétri-Aktiengesellschaft, Altona, Kreuzweg 61–67. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 1922: Jssy Akt.-Ges. für Par- umerie u. Seifenfabrikation, dann bis 11./2. 1924: „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifen- fabrikation; dann bis 2./7. 1926: Chemische Fabriken Victri-Krewel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 298 *