4754 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, pharmaz. u. kosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu gehör. Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Durch G.-V.-B. v. 11./2. 1924 im Wege der Fusion Übernahme der Chemischen Fabrik Krewel & Co. A.-G. in Koln mit Wirk. ab 1./7. 1923 gegen Austausch der Aktien im Verh. 1: 1; wurde als Zweigniederlass. weiter betrieben u. ist lt. G.-V. v. 2./7 1926 verkauft worden. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 90 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon dienten M. 40 Mill. St.-Akt. zum Eintausch der Krewel- Aktien (s. oben) u. M. 50 Mill. wurden einem Konsort. überlassen, welches dieselben (je M. 1000 A.-K. zu $ 3) den Victri-Aktion. anbot. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 152 Mill., nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt, also von verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 375 000 (400: 1) in 18 750 Akt. zu RM. 20. Es wurden für je 8 St.-Akt. zu M. 1000 eine, für je 8 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 gewährt. Die Vorz.-Akt. sind mit RM. 0.25 für je M. 1000 zurückgezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1924 um RM. 1 225 000 in 12 250 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./7. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 400 je Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 720 000, Inv. u. Masch. 320 000, Kassa 8009, Bankguth. u. Postscheck 36 972, Eff. 344, Debit. 142 225, Waren 280 433, Über- gangsposten 19 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500, konsolidierte Schulden 424 301, Warenkredit. 42 094, sonst. Kredit. 36 516, Akzepte 9000, Gewinn 14 570. Sa. RM. 1 526 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 864, Unk. der Kap.-Erhöh. 14 847, Zs 50 219, Steuern 33 061, Abschr. auf Werk 68 000, do. auf Debit. 6214, Gewinn 14 570 (davon R.-F. 9500, Vortrag 5070). – Kredit: Gewinnvortrag 613, Bruttogewinn 389 164. Sa. RM. 389 778. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 500, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Siegfried Rose, Altona; Dipl.-Ing. Felix F. Alberti, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Herm. Schondorff, Hamburg; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Theodor Althoff, Münster i. W.; Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bankdir. Julius Oppenheimer, Hamburg: Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Barmen, Düsseldorf u. Köln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hamburg: Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen-Wichlinghausen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 29 400, Mobil. u. Utensil. 660, Gebäude 86 300, Kassa 2047, Eff. 136 000, Debit. 71 509. – Passiva: A.-K. 240 000, Div. 7200, R.-F. 36 000, Kredit. 42 295, Gewinnvortrag 421. Sa. RM. 325 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 3 %. Vorstand: Aug. Kaiser. Prokuristen: Dr. E. Löhmann, Ad. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wasserfuhr, Bonn; Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Oster- mann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Gerbstoff. u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Hervorgegangen aus der Fa. „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath. Gründ. s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus. häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her u. zwar Quebracho-, Mimosarinden- u. Myrobalanenextrabt. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, machte 1922 den Aktionären ein Angebot, weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ je Aktie zu erwerben.