Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4755 Besitztum: Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 345 a, wovon ca. 33 a mit dem Verwaltungsgebäude u. den Fabrikanlagen bebaut sind. Dieses Grundstück liegt hoch- wasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft- u. Löschanlage. Die Baulichkeiten bestehen in der Hauptsache aus dem Kessel- u. Masch.-Haus, dem Raspelgebäude, Extraktionshaus, der Verdampfstation mit Kondensation u. der Pumpenstation, dem Packraum, der Schlosserei, Reparaturwerkstätte u. Böttcherei. Die Fabrik ist ausgestattet mit 4 Röhrenkesseln von zus. etwa 1000 qm Heizfläche, mit 5 Dampfmasch. von zus. ca. 500 P8, einer Gleis- u. Kranen- anlage, Zerkleinerungsmasch. für das Rohmaterial u. einer Extraktions- u. Verdampfanlage, deren Apparatur grösstenteils aus Kupfer besteht. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück mit Beamtenwohn. von ca. 18 a Ca. 20 Beamte u. 100 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Farbstoff- u Gerbstoff-Extrakt-Fabrikanten, des Arbeitgeberverbandes von Benrath, Reisholz, Hilden u. Umgegend, des Verbandes der Industriellen von Benrath u. Reisholz in Düsseldorf u. des Vereins zur Wahrung der Interessen der chem. Industrie Deutschlands in Berlin. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 1.7 Mill. 1921 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (C. G. Trink- aus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Grossaktionäre: Die Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London besitzt den grössten Teil des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., feste Vergüt. an A.-R. von RM. 3000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 183 300, Masch. 55 900, Waren 599 037, Kassa 6278, Wertp. 2916, Wechsel 61 743, Schuldner 777 752, Bankguth. 21 286. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 60 000, rückständ. Gewinnanteile 226, Gläubiger 889 283, Gewinn 158 705. Sa. RM. 2 008 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 788 217, Abschreib. 26 250, Gewinn 158 705 (davon: Div. 54 000, Aufsichtsratvergüt. 3000, R.-F. 30 000, Extra-Abschr. auf Masch. 35 900, Vortrag 35 805). – Kredit: Vortrag 39 156, Rohgewinn 934 016. Sa. RM. 973 173. Kurs Ende 192 1–1926: In Düsseldorf 1200, –, –, 17, –, – %. (Hier Nr. 1–3000 zuge- lassen). In Berlin 1913–1924: 254.75, 257*, –, 280, 318, 160*, 250, –, –, –, –, 17.5 %. Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 18, 16, 25, 25, 25, 40, 20, 14, 14, 30, 0, 6, 0, 6 %. Direktion: Jul. Müller, Dr. W. Haas. 1 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; H. A. Reincke, Louis H. Kiek, ondon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk., C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bk. Aktiengesellschaft für Chemikalien u. Drogenhandel (in Liqu.) in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 7/9. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Sept. 1924: J. G. Braumüller & Sohn Chemische Fabrik, A.-G. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator. Friedrich Blech. Nach dessen Mittlg. v. 31./8. 1927 ist der Betrieb der Ges. seit 2 Jahren eingestellt. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernick & Co. A.-G., B.-Waidmannslust. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chemischen Fabrik, die sich insbes. mit der Herstell. von chemischreinen Salzen, chemischen Kondensations-Produkten, Gallenpräparaten u. pharmazeut. Spezialpräparaten befasst sowie den Handel mit Chemikalien u. Drogen betreibt. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Aktienmajorität in Hd. der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. A.-G. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Debit. 120 229, Verlust 12 372. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 601. Sa. RM. 132 601. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag des Verlustes von 1925/26 11 542, Handl.- Unk., Steuern 829. Sa. RM. 12 372. – Kredit: Verlust RM. 12 372. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. L. Wiernik, Dr. Max Wiernik, Berlin; Gust. Kasten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-technische Produkte in Berlin. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. 298*