Chemische Industrie, Lincleum, Gummi, Asbest etc. 4757 Kapital: RM. 280 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 25./6. 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. vom 9./11. 1923 um M. 40 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3750 Akt. zu M. 10 000 von einem Konsort übern. (S. Bleichröder, Berlin), davon M. 20 Mill. angeboten den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 zu Rt.-M. 2.10 f. nom. M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Geb. 129 100, Hyp.-Aufw. 26 000, Masch. 66 000, Inv. 1, Automobile 1, Laborat. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 1, Eff. 7361, Kassa u. Bankguth. 55 900, Debit. 193 594, Warenlager 105 033. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 96 550, Geb. Abschr. 2600, Kredit. 167 765, Gewinn 36 081. Sa. RM. 582 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 329 013, Abschreib. 37 182, Gewinn 36 081 (davon: Div. 28 000, R.-F. 6000, Vortrag 2081). – Kredit: Betriebsüberschuss 19267 398 889, Gewinnvortrag 1925 3387. Sa. RM. 402 277. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 20, 300, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: Stellv. Staatsmin. a. D. Dr. Alb. Südekum, Bankier Kurt v. Bleichröder, Handelsger.-Rat Dr. Walter Doht Bankier Georg Rambaum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Aktien-Gesellschaft für Mineralölhandel, Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 23./4. 1926. Gründer: Fritz Schicht, Wilmersdorf; Inspektor Hans Ross, Südende; OÖberingenieur Hendrik Louis Wevers, Halensee; Dir. Otto Schicht, Berlin-Köpenick-Uhlenhorst; Bankbeamter Hermann Hoffmann, Friedenau. Zweck: Handel mit Mineralölen u. Mineralölprodukten aller Art, Erwerb u. Pachtung anderer derartiger Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesell- schaftszweck zu fördern gecignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 212, Debit. 78 525. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28 367, Gewinn 370. Sa. RM. 78 738. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 19 111, Steuern 3423, Bank- spesen u. Zs 2323, Gewinn 370. – Kredit: Waren 6013, Kesselwagenmiete 19 214. Sa. RM. 25 227. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dr. A. Scherr, H. Backhaus. Prokurist: V. Scherr. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Dr. Semion Aisinman, Paris; Banksynd. Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, Friedenau; Rechtsanw. Dr. Erwin Loewenfeld, Berlin; Ing. Moscu Nachmias, Bukarest. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Berlin: Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Zündholzvertrieb in Berlin-Steglitz, Filandastr. 32. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Betrieb aller mit dem Vertriebe von Zünd- hölzern im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie Beteilig. bei ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken, Betrieb von Handelsgeschäften allgemeiner Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 11 500, Geb. 37 636, Inv. 10 991, Waren 6848, 6922, Postscheckguth. 1889, Kassa 5674, Wechsel 5137, Debit. 80 307. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 96 214, Gewinn 20 694. Sa. RM. 166 908. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debßet; Unk. 30 526, Grundst.-Verw. 796, Abschr. 4827, Gew. 20.694 (davon: Div. 5000, R.-F. 1034, Körpersch.-Steuer 4140, Vortrag 10 519). – Kredit: Gewinnvertrag 322, Überschuss u. Umsatz 56 523. Sa. RM. 56 845. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 10 %. Direktion. Rich. Bartel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Hans Kröger, lamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――‚―‚―――― ――‚‚