4758 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toiletteseifen. Die Ges. besitzt Grundst. u. Fabrikgeb. in Berlin, Berliner Allee 134. Kapital: RM. 336 000 in 8400 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, begeb. unter Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 165, Schecks 118, Wechsel 288, Hyp. 22 000, Debit. 388 206, (Bankenkontoaval 3000), Waren 121 779, Mobil. 3718, Inv. 3411, Masch. 94 497, Grundst. 183 030, Fuhrpark 22 176. – Passiva: A.-K. 336 000, Kredit. 346 487, langfrist. Kredit 100 000, Banken 43 415, (Bankenkontoaval 3000), Transitorio 10 176, Gewinn 3312. Sa. RM. 839 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 571, Handl.-Unk. 101 365, Gehälter 86 536, Steuern 18 544, Versich. 1937, Fuhrparkunterhalt. 20 959, Gewinn 1926 146 925. Sa. RM. 396 839. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 396 839. Dividenden 1922–1926: 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Arnstein, Berthold Gutermann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Fabrikdir. Erich Schatt- mann, Erfurt, Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Viktor Blank Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 10./5. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird- In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 28./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrgang 1925. Brückner, Lampe & Co. Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 29. Gegründet: 1750. Eingetragen als A.-G. am 25./8. 1927. Gründer der offenen Handels- gesellschaft: Kramermeister David Heinrich Brückner, Gründer der A.-G.: Paul Köster, Berlin, Dr. Otto Lampe, Leipzig u. Helgo Lampe, Leipzig. Seit dem 18./9. 1927. Fusion mit der Max Loebinger & Co. A.-G. für chemisch u. chemisch-pharmazeutische Predukte. Gründer dieser Ges s. Jahrg. 1925 I. Entwicklung: Im März 1927 beschloss die im Jahre 1750 gegründete offene Handels- gesellschaft Brückner, Lampe & Co. einen Betriebsgemeinschaftsvertrag mit der Max Loebinger & Co. A.-G. zwecks späterer Fusion. Am 25./8. 1927 wurde zum Zwecke der Fusion die offene Handelsgesellschaft Brückner, Lampe & Co. in eine selbständige Aktien- gesellschaft mit einem Akt.-Kap. von RM. 250 000 umgewandelt, unter Einbringung ihrer Hauptniederlassung in Berlin u. ihrer Filiale in Hamburg. Diese A.G. wurde fusioniert mit der Max Loebinger & Co. A.-G., wobei letztere ihre Firma änderte in Brückner, Lampe & Co. A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit allen chemischen Produkten. Die Ges. ist in der Hauptsache eine Handelsgesellschaft, die sich mit der Belieferung von Apotheken und Drogerien befasst. Soweit sie eine eigene Fabrikation ausübt, erstreckt sich diese auf pharmazeutische Artikel. – Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 200 000 (Verh. 250: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung von Dr. Martin Ruben zu 100 % über- nommen. Zwecks Fusion mit der am 25./8. 1927 gegründeten u. bereits am 18./9. 1927 wieder gelöschten Brückner, Lampe & Co. A.-G. (s. auch unter „Entwicklung“), wurde eine Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 vorgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3431, Eff. 2800, Inv. 28 440, Auto 14 000, Rezepte u. Patente 1, Beteil. 5352, Grundstücke 7450, Kontokorrent-K. 314 034, Wechsel 4800, Wechsel-Depot 122 861, Waren 870 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Kontokorrent-K. 574 074, Banken 451 335, Akzepte 103 345, Gewinnvortrag 1925 1994, Steuerrückstände 5000, Reingewinn 1926 32 422. Sa. RM. 1 373 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 213, Gehälter u. Löhne 142 929, Provision 5123, Zs. 76 903, Skonto 41 758, Summan-Unk. 3555, Auto-Unk. 32 579, Druckerei