Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4759 735, Inv.-Abschr. 3165, Auto-Abschr. 13 286, Reingewinn 1926 32 422. Sa. RM. 541 670. – Kredit: Warengewinn RM. 541 670. Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 8 %. 8 Direktion: Dr. Martin Ruben, Franz Grünvald Dr. ele Katz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Grünwald. Berlin; Stellv. Stadtrat Martin Katz, B.-Schöne- berg; Rechtsan w. Dr. jur. Barth, Dir. S. Buttenwieser, Dr. jur. Fritz Grabowsky, Dir. Kurt Loebinger, Prof. Dr. A. Pinkuss, Berlin; Dr. Otto Lampe, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Gustav Busch sen., Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Walkenrieder Str. Gegründet: 22./3., 4./9. 1922 mit Wirkung ab 23./3. 1922; 5./10. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Lacken, Farben, Kitten, sowie von allen Produkten, die aus Ölen und Lacken sonstwie hergestellt werden, insbeson. Weiterbetrieb der unter der früh. off. Handelsges. Gustav Busch sen., Berlin-Britz, geführten Fabrik, ferner Übernahme von Fabriken und von Handelsgeschäften ähnl. Art. Grundbes. der Ges. insges. 882 000 qm. Kapital: RM. 210 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., lt. G.-V. v. 20./9. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill., sämtl. von Grossaktionären übern. zu 820 000 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 42 Mill. auf RM. 210 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 105 884, Masch. 45 286, Werk- zeug 500, Fuhrwerk 1, Kontoreinricht. 2800, Diskontoges. 22 772, Postscheck 2053, Kassa 20 203, Debit. 163 142, Waren 45 000, Verlust 1423. – Passiva: A.-K. 210 000, Kap.-K. Zettritz 89 344, Kredit. 158 977, Darmstädter u. Nationalbank 745. Sa. RM. 459 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 325 580, Abschr. 9538. – Kredit: Bruttoge winn 332 914, Verlust 1423, R.-F. 781. Sa. RM. 335 119. Dividenden 1922–1926: 70, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zettritz, Georg Zettritz, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernhard Nadbyl, Berlin; Frau Martha Zettritz, B.-Zehlendorf; Frau Erna Zettritz, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Chemikalien u. Wäschereibedarf Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin N. 20, Thurneysserstr. 1. Gegründet. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Walter Breslauer, Gustav Lademann, Berlin N. 58, Senefelderstr. 23, Theodor Wilde, Berlin. Am 29./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf. nahme s. Jahrg. 1926. Chemikalien-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./12. 1923: Berolina Aktien-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, dann bis 22./1. 1926: Kali-Industrie-Handels-A.-G. Zweck. Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kal-mavstrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 600 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 10 000, Kassa 826, Wechsel 25 351, Beteil. 294 560, Stammeinlagen 3750, (Avale 11 250), Schuldner 860 389. – Passiva: A. 600 000, R.-F. 18 000, (Avale 11 250), Gläubiger 562 258, Gewinn 14 618. Sa. RM. 1 194 877. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 307 800, Abschr. 3252, Gewinn 14 618. – Kredit: Gewinnvortrag 945, Rohgewinn 324 726. Sa. RM. 325 671. Dividenden 1923 –1926: 0, 0, 0, 2 %. Direktion. Dr. Ernst Barkholt, Carl Hermann Hammargren, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. August Rosterg; Stellv.: Bergwerks-Dir. Gustav Römer, Bergwerks-Dir. Carl Bachmann, Kassel; Kom.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kali- Bank; Berlin: Centralbank A.-G.