4760 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemisch-technisches Werk „Janus- Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Stromstr. 38. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 3./3. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 14./4. 1927 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Dr. Hans Julius Braun, Akt. Ges. in Berlin. Am 2./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Ges. am 29./8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Vittelstr. 2/4. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. 1924 Verlust von 116 989, der vorgetragen wird; vorübergehend Stillegung des Werkes. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 25./1. 1922 er- höht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Abraham Schlesinger, Berlin) u. zwar M. 9 Mill. zu 1900 % u. M. 15 Mill. zu pari, welch letztere Anglieder.-Zwecken dienen, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt, also im Verh. 100: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 51 650, Fabrikanlage 87 200, Masch. u. Apparate 93 000, Inv. 1, 238, Bank 15 565, Debit. 8684, Waren 5902, Verlust 205 482, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Aufwert.-Hyp. 3852, Bankschulden 52 182, Kredit. 71 689, Rückstell. für Prozesse u. dubiose Forder- 10 000, (Avale 2000). Sa. RM. 467 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 149 270, Verlust an Waren 9695, Handl.-Unk. 32 783, Zs. 624, Abschr. 14 602. – Kredit: Gewinn aus Grundstücks- verkauf u. Inv. 1493, Verlust 205 482. Sa. RM. 206 975. Dividenden 1920–1926: 10, 20, 100, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse war unterm 16./4. bzw. 30./11. 1923 % worden. Direktion: Dr. Paul Weinstock. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Benfey, Dir. Fritz Schlesinger, Dr. Karl Goldschmidt, Berlin; Karl Abel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Industrie- u. Privatbank. Chemische Fabrik Max Federmann Akt. Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 66. Der G.-V. v. 24./3. 1924 wurde Mittlg. gemäss § 240 H. G. B. gemacht, das einzige Aktivum der Ges. war ein etwaiger Regressanspruch gegenüber dem früh. Vorstand. Da die Ges. keine GM.-Bilanz erstellen konnte, wurde sie lt. Bekanntm. v. 16./3. 1927 von Amts wegen gelöscht, nachdem ein Widerspruch gegen die Löschung nicht erhoben worden war. Der Konkurs der Firma konnte nur durch Übernahme der Aktiven u. Passiven der Ges. durch die Chem. pharm. Fabrik Sanex G. m. b. H. vermieden werden; diese letztere Ges. hat dann auch den Betrieb gepachtet. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, „„ in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 37-39. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen. „