Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4761 Kapital: RM. 46 000 in 460 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Aktien zu RM. 100. Weiter beschloss die G.-V. vom 15./1. 1925 Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Ausgeg. Zzu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 46 000, Verlust 132 013. – Passiva: A.-K. 46 000, Kredit. 132 013. Sa. RM. 178 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 695, Fabrikationsverlust 26 504, Verkaufsverlust 46 228, Abschr. 15 894, Zs. 11 654. – Kredit: Gewinn aus Geschäftsüber- tragung an Kasika Chem. Fabrik G. m. b. H. 114 963, Verlust 132 013. Sa. RM. 246 976. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Brücher, Grossindustr. Alfred de Bac, Genf; Stellv. Emil Hjort, Kopenhagen; Rechtsanw. Walter Kirchberg, Reg.-Baumstr. a. D. John Wattmann, Dir. Otto Schwalbach, Berlin; Rechtsan w. Albert Kraemer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Oldin- Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf, Hauptstr. 3. Gegründet: 1891, als A.-G. 12./12. 1922 u. 20./1. 1923: eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 2./7. 1925: Kohlenanzünder Akt.-Ges. vorm. Olde & Ruess. Zweck. Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder- fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Fa. Olde & Ruess zu Berlin sowie Betrieb von damit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1233, Postscheck 50, Debit. 3800, Anteile der Immobil. 99 351, Fabrikate 13 253, Einricht. 11 794, Anteil-Spar-K. 680, Verlust 4581. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 30 158, Wechsel 4587. Sa. RM. 134 746 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Löhne 17 312, Unk. 18 197, Gehälter u. Renten 19 356, Provis. 5644, Steuern 1138, Lieferautounterhalt. 1178. – Kredit: Fabrikat. 58 245, Verlust 4581. Sa. RM. 62 827. Dividenden 1923 –1925; 0, 0, 0 %. Direktion. Jakob Ehrenreich. = Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Wirkl. Geh. Kabinettsrat 2. D. Kurt v. Gillhausen, Rechtsanw. Dr. Bitter, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu .500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrikanlage, Masch. u. Geräte 240 000, Wertp. u. Beteil. 606, Debit. 50 229, Verlust 30 006. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 19 192, Kredit. 1649. Sa. RM. 320 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 19 071, Betriebsverlust einschl. allg. Spesen u. Steuern 1643, Abschr. 9291. Sa. RM. 30 006. – Kredit: Verlustvortrag RM. 30 006. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 0, 14, 8, 6, 6, 15, 25, 25, 300, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Hamburger, Dr. Fritz Flatow, Dir. Moritz Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.