4764 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Mehrheit von der Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Berlin übernommen worden. Das Verhältnis, nach welchem sich die schwedische Gruppe u. die Gruppe der freien deutschen Fabrikanten in die Versorgung des deutschen Marktes, ausgenommen die Konsumvereine, teilen, beträgt 65 % zu 35 %. Die Unterverteilung der auf die deutschen Fabrikanten entfallenden 35 % auf die einzelnen Betriebe ist Sache der deutschen Gruppe, die dafür einen allgemein an- zuwendenden Schlüssel vereinbart hat. Die Vertriebsgesellschaft betreibt auch den Export deutscher Zündhölzer auf dem Weltmarkt. Da der Vertrag auf 25 Jahre abgeschlossen worden ist, mussten besondere Massnahmen zur Sicherung der deutschen Konsumenten- interessen getroffen werden. Die Reichsregierung hat deshalb einen entscheidenden Ein- fluss auf die Gestaltung der Preise, die im übrigen durch den Aufsfchtsrat der Betriebs- gesellschaft nach der jeweiligen Marktlage u. den durchschnittlichen Produktionskosten festgesetzt werden. Die Aktien der Vertriebsgesellschaft dürfen auf Grund besonderen Vertrages nur mit 6 % Div. bedacht werden. Damit eine reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen gewährleistet ist, sind alle nicht in den Händen der schwedischen Gruppe ruhenden Aktien in der Zündholzaktien-Verwaltungs-G. m. b. H. zus. geschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari.— Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 756 913, Wechsel 139 893, Aussenstände 1 928 764, Waren 594 850, Büroeinricht. 48 411, Verlust 164 263. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Verpflicht. 2 633 095. Sa. RM. 3 633 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Frachten 696 890, Abschreib. auf die Büroeinricht. 5378. – Kredit: Rohgewinn 538 006, Verlust 164 263. Sa. RM. 702 269. Direktion: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Gen.-Dir. Adolph Nau. Aufsichtsrat: Dir. Hans Kraemer, Stellv. Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Stockholm; Stellv. Fabrikbes. Max Langbein, Rudolstadt i. Thür.; Generalkonsul a. D. Walter Ahlström, Stockholm; Geschäftsführer Josef Bodden, Hamburg: Dir. Otto Hallström, Berlin; Komm.- Rat Franz Hamberger, Rosenheim in Bayern; Dir. Geheimrat Felix Heimann, Dr. Wilhelm Regendanz, Oberreg.-Rat Dr. Mulert, Dir. Thomas Schlytter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin W 8, Leipziger Str. 101. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 13./1. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 24./2. 1927 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsches Industriekontor Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 64. 5 Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1924: Deutsches Erdölkontor A.-G.; der Sitz der Ges. wurde am 31./1. 1925 nach Breslau verlegt u. am 9./4. 1924 wieder nach Berlin zurückverlegt. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. verwandten Produkten sowie von sämtlichen Industriebedarfsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 %. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Um- stell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2356, Bankguth. 4695, Eff. 1744, Postscheck 287, Debit. 4950, Verlust 3690. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6157, R.-F. 701, Gewinn 865. Sa. RM. 17 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 34 971, Handl.-Unk. 10 813, Abschr. für uneinbringliche Forder. 580, Reingewinn 865. – Kredit: Einnahmen aus Waren- verkäufen 39 272, Provisionseinnahmen 7711, Zinseneinnahmen 246. Sa. RM. 47 231. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Philipp Simon, Breslau. Aufsichtsrat: Obering. Paul Mebus, Cottbus; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin, Kurfürstenstr. 55; Ing. Hans Guttmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dextral'' Akt.-Ges. zur Verwertung des Pink'schen Verfahrens zur Herstellung von Dextrosen u. Albumosen, Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 1. Gegründet: 19./2. 1927; eingetr. 24./9. 1927. Gründer: Frau M. Polensky geb. Spude, B.-Zehlendorf; Frau L. Werner-Ehrenfeucht, Charlottenburg; Frl. R. Pink, Berlin; Reg.- Baumstr. Wilhelm Blick, B.-Wilmersdorf; Frl. Ch. Berndt, Berlin. Zweck: Ausbeutung der von dem Apotheker u. Chemiker L. Pink in Berlin erfundenen Verfahren zur Herstell. von Glukose aus zellulosehaltigen Rohstoffen.