= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4765 Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Chemiker Leonhard Pink, L. v. Kohl. = Aufsichtsrat: Otto Polensky, B.-Zehlendorf; Reg.-Baumstr. a. D. Günther Werner- Ehrenfeucht, Charlottenburg; Universitätsprof. Dr. Oskar Loew, Prof. Eugen John, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Dobler & Gebr. Akt.-Ges. in Berlin N 20, Hochstr. 12. * Gegründet: 26./9.1921 mit Wirk. ab 1./10.1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortführ. des von der 1864 gegr. Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Grund- besitz der Ges. 4080 qm, davon bebaut 2160 qam. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M 10 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 160 000 (250: I) in 1600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); evtl. weitere Rückl. u. Sonder- abschreib.; 4 % Div.; 8 % A.-R.-Tant. (zu verteilen nach Kopfteilen, der Vors. u. Stellv. erhalten je 2 Anteile; ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 800, Geb. 78 000, Kraftanlage 15 000, Arbeitsmaschinen 36 900, Werkstatteinricht. 1, Büroeinricht. 900, Debit. 30 006, Kassa 283, Material 19 567, Verlust 27 608. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Hyp. 50 000, Kredit. 23 065. Sa. RM. 249 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 817, Mehrausgaben für die Fabrikation 15 791. Sa RM. 27 608. – Kredit: Verlust RM. 27 608. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Hilscher; Stellv. Syndikus Dr. Willi Matthias. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Fabrik-Dir. Ludwig Uffel, Fabrik-Dir. Rich. Willner. Berlin; vom Betriebsrat: H. Dietrich, H. Liesegang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Doering & Co., Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Seifen u. einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Doering & Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Zweig- niederlassung in Frankf. a. M. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schutzrechte 11 000, Aussenstände 75 013, Post- scheckguth. 14, Kassa 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzeptverpflicht. 13 380, Schulden 19 502, Gewinn 3345. Sa. RM. 86 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 8160, Provis. 3525, Steuern 3049, allg. Unk. 2587, Reklame 15 472, Gewinn 1162. Sa. RM. 33 957. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 33 957. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: K. Arnstein, B. Gutermann, Berlin; K. S. Herz, Frankft. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ismar Lissner, Fabrikant Max Rose, Bankdir. Eugen Lichten- stein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmann Aktiengesellschaft Fabrik chemischer und pharmazeutischer Präparate, Berlin S 42, Fürstenstr. 18. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 21./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 2./4. 1927 vom Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.