4766 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges., Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 153. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Import u. Handel mit Erdöl- u. Teerprodukten sowie Chemikalien. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu M. 100. Das A.-K. befindet sich zu 75 % in Händen von Junkers Flugzeugwerk A.-G., Dessau, u. zu 25 % in Händen der Thüringischen Kohlen- u. Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H.. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1205, Bank (F. W. Krause) 2767, do. (Danat) 10 122, Postscheck 1269, Sparkasse Wilmersdorf (Kaut.) 300, Debit. 44 463, Tankstelle Potsdam 1487, Waren 11 696, Wechsel 4288, Geb.-Anl. 10 000, Inv. 27 139, Verlust 15 940. – Passiva: A.-K. 80 000, Wechsel 31 603, Kredit. 19 077. Sa. RM. 130 680. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-K. 2900, Handl.-Unk. 37 084, Geb.-Anl.- 16 650, Inv. 3297, Gehälter 21 165, Prov. 14 348, Steuer 11 509, Miete 3739. – Kredit: Tank- stelle Potsdam 2130, Waren 92 205, Verlust 16 359. Sa. RM. 110 695. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Carl Ernst Huver, Dir. Eckhardt v. Klass. Aufsichtsrat: Dr. Max Elb, B.-Friedenau; Dr. Veiel, Gen.-Dir. Orlovius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Aktienges. für chemisch-pharmazeut. Präparate, Berlin. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Mai 1926: Spirituosen-Export A.-G. Zweck: Herstell. u. Export chem.-pharm. Präparate aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 200 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./1. 1925 von M. 20 Md. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 800: 1 u. Ermässig. des Nenn- wertes von M. 100 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Büro-Inv. 85, Kassa 15, Zuzahlung auf Grundkapital 4900. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wieczorek, Jessen bei Gassen. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikbes. Otto Kaesbach, Kiel; Bürgermeister Paul Jung, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glanzfilm Aktiengesellschaft in Berlin-Cöpenick, Friedrichshagener Str. 7–9. Gegründet: 23./2., 13./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rohfilm-Fabrikation, Erwerb, Erricht. u. Betrieb sowie Beteil. an Untern. jeder Art im Gebiet der Photographie, Kinematographie od. ähnl. Industrien, Erwerb von Grundst. zu den Zwecken der Ges. Mitte 1927 ist zwischen der Kodak-Ltd. u. der Glanzfilm-A.-G., eine Interessengemein- schaft zustande gekommen. Eine neue deutsche Ges. ist in der Bildung begriffen, an der die Glanzfilm-A.-G. eine Beteilig. erwerben wird. Kapital: RM. 2 Mill in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 180 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 22./10. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass gegen M. 100 000 alte Akt. eine neue zu RM. 1000 verabfolgt wurde. Grossaktionär: Vereinigte Glanzstoffabriken A.-G., Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 6 918 099, Fabrikat. anlage 3 638 037, Inv. 108 000, Laboratorium 38 500, Werkzeug u. Utensil. 13000, Beteil. 15 001, Kassa 2757, Bankguth. 12 562, Postscheckguth. 296, Debit. 31 427, Waren 32 186, Rohmaterial. 87 608, Betriebsmaterial. 88 469, (Avaldebit. 5000), Verlust 838 622. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 26 000, Kredit. 9 798 569. (Avalkredit. 5000). Sa. RM. 11 824 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 589 009, Gen.-Unk. 239 807, Abschr. 17 631. – Kredit: Zs. 7443, Gebäudeertrag 383, Verlust 838 622. Sa. RM. 846 448. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Konsul Gottfried Kummer, Berlin-Cöpenick; Chemiker Dr. Eduard Meyer, B.-Lichterfelde; Stellv. Ing. William Robert Webb, Berlin; Carl Gustav Caroc, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Stellv. Dr. jur. W. Springorum, Dr. phil. B. c. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Dir. Carl W. Scherer, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Dir. Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch, Bez. Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.