― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi. Asbest etc. 4767 Gummifabrik Südwest Akt.-Ges., Berlin-Stralau, Krachtstr. 9. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 5./12. 1923. Hervorgegangen aus der im Jahre 1912 gegründeten Gummifabrik Sädwest G. m. b. H., die beim Übergang in die Akt.-Ges. den Mantel der Haus Hohenstaufen Grundstücks-A.-G. übernahm. Zweck: Fabrikation von techn. Gummiwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen, insbes. die Übernahme des bisher von der Gummifabrik Südwest G. m. b. H. zu B.-Tempelhof betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 30 300 000 in 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4400 desgl. zu M. 5000, begeben zu 200 % u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St., RM. 30 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 116 397, Masch. 30 000, Werkzeugutensil. 1400, Waren 17 057, Schuldner 19 331, Kassa 321, Aufwert.-Ausgleich 16 000, Verlust 45 711. – Passiva: A.-K. 66 000, Hyp.-Aufwert. 50 750, Bankschulden 96 546, Gläubiger 23 574, eig. Akzepte 9348. Sa. RM. 246 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 424, Gen.-Unk. 33 225, Zs. 15 940, Abschr. 4328, Tilg. des Aufwert.-Ausgl.-K. 4300. – Kredit: Betriebsüberschuss 5199, bedingter Nachlass der Bankschuld 40 000, Entnahme aus dem R.-F. 306, Verlust 45 711. Sa. RM. 91 216. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Kersten. Prokurist: Karl Kersten jun. Aufsichtsrat: Dir. A. Hirte, Justizrat Marba, Dir. Kurt E. Rosenthal, Erich Schultz- Bundte, Dir. E. Stoeckemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsges. für Chem. & Hütten-Produkte Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Chemikalien, Metallen u. sonstigen Hüttenprodukten auf eigene Rechnung und vertretungsweise im In- u. Ausland. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 5000, Verlust 26. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 26. Sa. RM. 5026. Dividenden 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion. Ardie Alexander Otto Roehr. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Paul Paasch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte, Berlin NW. 23, Claudiusstr. 9. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogensh). Kapital. RM. 99 000 in 990 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 9000 in 90, Akt. zu RM. 100. G.-V. v. 19./8. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 99 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 93 000, Inv. 1500, Warenvorräte 15 685, Patent- u. Musterschutz 8650, Kassa 11 739, Debit. 18 123. – Passiva: A.-K. 99 000, R.-F. 747, Kredit. 40 369, Gewinn 8580. Sa. RM. 148 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 284, Abschr. 17 208, Unk. 55 304, Steuern 9429, Gewinn 8580. Sa. RM. 115 807. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 115 807. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 6 %. Direktion. Philipp Burger, Josef Euttmann. Prokurist: Fritz Simanowsky. Aufsichtsrat. Vors. Emil Fürth, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Paul Trömel, Dir. Willi Jentsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.