4768 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Max Kahnemann Akt.-Ges. in Berlin N 24, Johannisstr. 20–21. Gegründet: 24./2. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandt. Artikeln. Hervorgegangen aus der 1872 begründeten off. Handelsges. Max Kahnemann, die 1911 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Unter Einbring. des der G. m. b. H. gehörigen Geschäftsunternehmens sowie der in Berlin, Elsasser Strasse u. in Frankenberg/Sa. belegenen Grundstücke mit allen Masch. u. Anlagen wurde das Unter- nehmen am 9./2. 1922 mit Wirkung vom 1./1. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. In Franken- berg verfügt die Ges. neben einer Fabrikationsstelle für Verbandwatte u. einer Bleiche für Rohbaumwolle u. Garne auch über eine eigene Weberei. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 2.25 Mill., begeben zu 205 %, It. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3.25 Mill., begeben zu 200 % u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill., begeben zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon wurden aus. gegeben 2000 Aktien zu 100 %, der Rest zu 100 000 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 58t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 554 920, Masch. 372 291, Utensil. 1, Klischees 1, Barbestand 203, Eff. 1, Debit. 214 273, Warenvorräte 476 758, Verlust 10 797. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 53 168, Kredit. 776 079. Sa. RM. 1 629 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 369 871, Löhne 148 383, Abschr. 52 756. – Kredit: Waren 551 440, Agio 1037, Verlust 10 797, Gewinnvortrag 5736, R.-F. 2000. Sa. RM. 571 010. Dividenden 1922–1926: 50, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Simon; Stellv. Paul Raddatz; Prokurist: Hugo Boese, Berlin. Prokuristen: Ulrich Hornig, Hugo Sinke, Dr. Hans Simon. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Char- lottenburg; Fabrikbes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Dr. Erich Rothenberg, Bankier Dr. Ernst David, Bankier J. Perlis, Berlin; vom Betriebsrat: Expedient Hugo Wustemann, Frau Gertrud Funck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Rottweil Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Potsdamer Str. 112. Gegründet: 10./9. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Gründer: I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Dir. Carl von Renesse, Berlin; Dir. Ernst Friedlaender, B.-Wilmersdorf; Prokurist Kurt Brinkmann, Charlottenburg; Prokurist Dr. Walter Lisco, Berlin. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Pulver, Munition u. anderen chemischen Produkten, insbes solchen, die bisher von der mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. verschmolzenen Köln-Rottweil-Akt.-Ges. in Berlin hergestellt u. vertrieben wurden, sowie alle hiermit ver- wandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den- Gründern zu pari. (I. G. Farbenind. A.-G. RM. 96 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 75 000, Mobil. u. Utensil. 866, Debit. 119 953. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 183, Kredit. 92 148, Gewinn 3488. Sa. RM. 195 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 2849, Handl.-Unk. 304, Amort. 96, R.-F. 183, Gewinn 3488. Sa. RM. 6922. – Kredit: Waren RM. 6922. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Dir. Andries Born, Leverkusen bei Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Prof. Dr. Julius Flechtheim, B.-Grunewald; Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 7* ( 9 Kreiner & Brandt Manna-Werk Aktiengesellschaft, Berlin-Neukölln, Münchenerstr. 2a. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma lautete bis 1923: Berliner Schuhcreme- Versand-Akt.-Ges., dann bis 9./12. 1926: Kreiner & Brandt A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Schuhputzmittels „Manna“ sowie anderer Leder- konservierungsmittel u verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr, M. 500 Mill. in 24 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 500 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 245 Inh.-Akt. u. 5 Nam--Akt. zu RM. 20, Lt. G.-V. vom 15./4. 1926 Erhöh. um RM. 25 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Erhöh. um