4770 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Masserol Akt.-Ges. für Parfümerie- und Seifenfabrikation in Berlin-Neukölln, Bodestr. 20. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 14./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In N ichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 26./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Albert Mendel Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 26. Gegründet: 8./13. 4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg.- 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich eingerichtete Fabrik in Berlin-Schöne- berg; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000.- Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. unbegeb. Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 250 je Mitgl., dem Vors. das Dopp.), Rest Superdividende bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 12 879, Waren 460 154, Wechsel 3307, Debit. 287 071, Kassa, Postscheck u. Bank 5369. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 55 000, Delkred. 14 353, Kredit. 480 109, Reingewinn 19 319. Sa. RM. 768 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 453 757, Dubiosen 11 386, Delkred. 4492, Abschreib. 1980, Reingewinn 19 319. – Kredit: Gewinnvortrag 6822, Rohgewinn 484 113. Sa. RM. 490 936. Dividenden 1922 –1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Mendel, Paul Preuss, Stellv. H. Goldberg. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Cahen, Oskar Heimann, Berlin; Prof. Dr. Richard Wolffenstein, B.-Dahlem; Leonhard Guttmann, Rechtsanw. Dr. Wittkowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Mephag Medizinisch-Pharmazeutische Akt.-Ges., Berlin NWo 21, Alt-Moabit 95/96. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 8./1. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Ges. am 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Metallochemische Fabrik A.-G. in Berlin W. 50, Bamberger Str. 61. Gegründet: 19./7. 1919; eingetragen 13./9. 1919. Firma lautete bis zum 24./3. 1921: „Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Kulturen“ mit Sitz in Danzig. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Am 28./10. 1922 Verlegung des Sitzes nach Berlin. Zweck: Herstellung chemischer, metallischer u. verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. 5 Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Lt. G.-V. v. 24./3. 1921 Erhöh. um M. 480 000 auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Debit., Wechsel, Bank 89 435, Inv. 4600, Waren 13 498, Kraftfahrzeug 6400, Masch. 72 400, Grundst. u. Geb. 73 000, Werkz. u. Utensil. 2400, Anschlussgleis 2850. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2000, Vortrag 545, Gewinn 12 038. Sa. RM. 264 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 260, Reingewinn 12 038. Sa. RM. 81 298. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 81 298. Dividenden 1919– 1926: 0, 10, 0, 50, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ernst Brandus, Walter Jessner, Magdeburg; Dr. Franz N athan, Berlin. Aufsichtsrat: 1. Vors. Justizrat Dr. James Brandus; Reg.-Baumeister a. D. Goldschmidt. B.-Friedenau; Verlagsbuchh. Martin Brandus, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Zander, Rechts- anwalt Dr. jur. Werner Brandus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.