Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 4771 J. Michael Akt.Ges. f. chemische u. metallurgische Industrie, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation sowie Grosshandel mit chem. u. metallurgischen Produkten aller Art, Beteiligung an ähnl. Unternehm., namentlich an chem. u. metallurgischen Werken sowie Beschaff. von Masch. u. Apparaten für solche, u. zwar unter Fortführ. des einschläg. Geschäftszweiges der Firma J. Michael & Co. in Berlin. Der Ges. ist die Kontrolle der der Firma J. Michael & Co. in Berlin bisher gehörenden chem. u. metallurgischen Betriebe übertragen worden. Es handelt sich insbes. um die wWerke in Billwärder: Chem. Fabrik Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G.; Eidel- stedt/Altona: Chem. Fabrik Eidelstedt vorm. J ohs. Oswaldowski A.-G.; Magdeburg: Metall- werke vorm. J. Aders A.-G. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von Gründern zu 100 . Dann erhöht auf RM. 250 Mill. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. in RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 119 800, Masch. u. Apparate 210 000, Inv. 5000, Werkzeuge u. Geräte 1, Kassa u. Wechsel 758, Beteil. 1 271 312, Debit. 5 469 834, Waren 234 587, (Bürgschaften 222 575), Verlust 330 835. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wechsel 6640, Hyp. 350 000, Kredit. 6 253 275, (Bürgschaften 222 575), Rückstell. für Prozesse u. dubiose Forder. 31 673, do, für Grunderwerbssteuer 541. Sa. RM. 7 642 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 642, Verlust an Waren 144 050, do. an Beteil. 165 382, Handl.-Unk. 94 740, Zs. 20 572, Abschr. 23 979. — Kredit: Gewinn aus verkauften Masch. 3690, Hausertrag 9045, Agio 163 428, Rücknahme der Abschr. an Aufwert.-Hyp. 11 368, Verlust 330 835. Sa. RM. 518 368. Dividenden 1922–1926: 300, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Karl Goldschmidt, Moritz Lehmann, Fritz Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jak. Michael, Stellv. Max Goitein, Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Dr. Hans Benfey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Villy Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. Akt.-Ges. in Berlin SW 61. Blücherstr. 22. Gegründet: 21./11. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 18./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern, Kerzen, Wachswaren, ferner von Riech- u. Schönheitsmitteln und von Mitteln zur Körperpflege aller Art, namentlich solcher zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege, dann von Glycerin u. Erzeug- nissen daraus, insbesondere Fortführ. der unter der Firma Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerin- fabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. zu Berlin betrieb. Zweigniederlass. der gleichnamigen Firma in Wien. Kapital: RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mitteldeutsche Seifenfabriken A.-G., Leipzig-Wahren 36 589, Verlust 15 410. Sa. RM. 52 000. – Passiva: A.-K. RM. 52 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 692. – Kredit: Pacht 5000, Zs. 3281, Verlust 15 410. Sa. RM. 23 692. bividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: A. Haentsch, Dr. A. Mäder. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Karl Sarg, Wien; Stellv. Bankier Max Landesmann, Berlin, Fabrikbes. Myro Patermann, Fabrik-Dir. Walter Pietsch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Meienberg Akt.-Ges. Seifenfabrik in Berlin-Heinersdorf, Kaiser-Wilhelm-Str. 45/48. Gegründet: 14./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Über das Vermögen der Ges. wurde Anfang 1926 das Konkursverfahren eröffnet, das nach Abhalt. des Schlusstermins Sept. 1926 aufgehoben wurde. Die G.-V. v. 24./8. 1926 hat die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda u. anderen Reinigungsmitteln sowie von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art u. Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M.-100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1697, Debit. 21 114, Waren 39 168, Masch. u. Fabrikanlage 106 014, Fuhrpark 4000, Inv. u. Laboratorium 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 50 225, Kredit. 23 065, Reingewinn 1202. Sa. RM. 174 493. 299*