X―――――― 4774 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von u. Beteil. an industriellen Unternehm. der Zünd- holzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb, Bau u. Betrieb von u. die Beteil. an Unternehm., die Masch. u. Apparate für die Zündholzindustrie u. chem. Industrie überhaupt bauen oder vertreiben. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden sämtlich von der N. V. Handels- maatschappij „Odin? in Amsterdam übernommen. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 4 Mill. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisherigen Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 500 000, Kassa u. Bank- guth. 35 762, Immobil., Masch. u. Inv. 2 290 725, Rohmaterial. u. Fertigware 342 044, Debit. 772 228, Verlust 62 066. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio-K. 133 158, Kredit. 869 668. Sa. RM. 6 002 827. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Thomas Schlyker, Bankdir. Dr. jur. Graf Georg Konrad von der Goltz. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Emil Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordgummiwerke Aktiengesellschaft in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 18. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923: Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme und Fortführung der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 qm. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 qm gross. Ferner sind im Besitz der Ges. die Grundstücke Tempelhofer Ufer 16, 16 a u. 18. Auf dem Grundstück Am Tempelhofer Ufer befindet sich eine Dampfmaschine von 400 HP, eine elektr. Zentrale für Licht, bestehend aus 2 Dynamos, 17 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel u. 33 Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen, eine grosse elektr. Kraftanlage findet als Reserve für die 400-HP-Dampfmaschine Verwendung. Auf dem Mariendorfer Grundstück, mit Bahnanschl., befinden sich 2 grosse Itwalzwerke u. eine Altgummiseparation sowie eine Benzin-Lagerung nach Martini & Hünecke für 10 000 Liter Fassung. Die Ges. stellt Gummifabrikate aller Art für technische, pharmazeutische u. chirurgische Zwecke, sowie Kurz- u. Spielwaren her. Gegenwärtig beschäftigt sie etwa 500 Arb. Sanierung: Infolge Rückgang der Preise für Rohgummi, Stoffe u. Gewebe, Verlusten aus vorjährigen Gummieinkäufen, Verminderung des Wertes der vorhandenen Roh- und Fertigwaren veranlasste die Ges., am 23./2. 1927 Antrag auf Verhängung der Geschäfts- aufsicht zu stellen. Zum Aufsichtsführer wurde bestellt Kaufm. Rich. Teichner, Charlotten- burg, Wilmersdorfer Str. 15. In der Gläubigerversamml. wurde der vom neuen Mehrheitsbesitzer (Bankkommissions- Hrma Curt Landsberg-Berlin) gebotene Zwangsvergleich genehmigt, nach welchem die Kleingläubiger bis RM. 200 voll befriedigt werden u. die übrigen 50 % erhalten, zahlbar in Raten bis Ende 1927. Von RM. 367 000 Massegläubigern stimmten RM. 343 000 zu. Nach- dem der auf Grund des Vergleichsvorschlags vom 30./5./17./6. 1927 geschlossene Vergleich mit Ablauf des 21./7. 1927 rechtskräftig geworden war, wurde die Geschäftsaufsicht mit diesem Zeitpunkt beendet. – In der G.-V. v. 2./9. 1927 machte die Verwaltung zunächst Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. von dem Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. Dem Antrag der Verwalt. entsprechend wurde dann beschlossen, das St.-A.-K. im Verh. 20:1 auf RM. 24 500 herabzusetzen und um RM. 490 000 auf RM. 514 500 zu erhöhen. Weiteres s. unter Kapital. Kapital: Nach Durchführ. des Beschlusses der G.-V. vom 2./9. 1927 wird das A.-K. betragen (s. auch weit. unt.): RM. 490 000 in 1029 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 1 440 000 wurde das A.-K. nach mehrfach. Herabsetz. u. Erhöh. zuletzt 1918 auf M. 1 800 000 erhöht (s. Jahrg. 1921/22). 1920 erhöht um M. 4 500 000, davon M. 3 000 000 Vorz.-Akt. (1923 in St.-A. umgew.) Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erh. um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon M. 20 000 000 der Inag-Skaller- Gruppe zu 1500 % mit Sperrfrist überlassen u. M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 496 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 24 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12; an Stelle von 40 St.-Akt. zu bisher M. 300 treten 3, an Stelle von 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 St.-Akt. zu RM. 20; die 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12, unter Zuzahl. von je RM. 11.20 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. vom 2./9. 1927 das St.-A.-K. um RM. 465 500 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 20:1 auf RM. 24 500 herabzusetzen u. es zwecks Zuführ. neuer Mittel wiederum um bis RM. 490 000 auf bis RM. 514 500 durch Ausgabe von Inhaberstammaktien zu je RM. 500