–— — Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 47 zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1./1. 1928 ab an der Dividende teil u. werden zu 110 % von einem Konsortium übernommen. Die Zus.legung der Aktien hat bis zum 28./2. 1928 zu erfolgen. Die ganze Kapitalserhöh. gilt als gescheitert, wenn nicht bis zum 31./12. 1927 mindestens RM. 300 000 gezeichnet u. eingezahlt sind. Auch insoweit bis zu diesem Tage nicht mehr als M. 300 000 gezeichnet sind, ist der Kapitalerhöhungsbeschluss hinfällig. Ferner beschloss die G.-V., das Stimmrecht der 500 Vorz.-Akt. zu je M. 12 von dem 25fachen auf das Öfache herabzusetzen und es auf die bekannten drei Fälle zu beschränken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % (Max.) Vorz.-Div. (mit Nachzahl.- Anspruch) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von 50 Goldmark je Mitgl., der Vors. 100 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Tempelhofer Ufer 372 696, Masch. u. Utens. 249 600, Formen 46 000, Fuhrwerke 3900, Wertp. 127, Kassa 5400, Schuldner 343 554, Roh- stoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 157 500, Verlust 590 893. – Passiva: A.-K. 496 000, R.-F. 117821, Hyp. 198875, feste Gelder u. Bankschulden 333898, Lieferanten u. sonstige 391 849, Akzepte 231 226. Sa. RM. 1 769 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 284 476, Abschr. 178 845, Verlust auf waren 128 190. – Kredit: Gewinn-Vortrag 619, Verlust 590 893. Sa. RM. 591 513. Kurs Ende 1913–1925: 63, 75.50*, –, 88, 141, 112*, 273.25, 304, 480, 2700, 1.1, 0.35, – %. Notiert in Berlin. Notiz Anfang 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0, 0, 60, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. 1923–1925: 0, ?, 7, 0 %. Direktion: Dr. Josef Talalay. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Landsberg, Rechtsanwalt Albert Krebs, Rechtsanwalt Julius Arnheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stuttgart: Darmst. u. Nationalbk., Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Noval-Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Jonasstr. 4. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 1./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 18./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Oja Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion in Charlottenburg, Schlossstr. 10. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. „ Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 650 000 durch Ausgabe von 650 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5. u. 9.3. 1923 erhoht um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 150 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. 9 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2133, Debit. 37 750, Waren 55 636, Einricht. 24 500, Verlust 18 657. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 38 676. Sa. RM. 138 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 220, Abschr. 9493, allg. Unk. 79 503. – Kredit: Bruttogewinn 87 560, Verlust 18 657. Sa. RM. 106 2E= Dividenden 1914/15–1925/26: 8, 8, 8, ?, 8, 8, 10, 30, 30% Direktion: Alex. Stapler. Aufsichtsrat: Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Paul Runck, Berlin; Madeleine Stapler, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.