4776 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N37, Anklamer Str. 38. Gegründet: 7./7. bzw. 24./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich aus den beiden Grundst. Anklamer Str. 34 u. 38 zusammen. Kapital: RM. 1 350 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 (20: 3) in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu je RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., bes. Abschreib. u Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u- Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 883 953, Masch. 169 810, Utensil. 31 089, Kassa 2231, Debit. 322 999, Postscheck 6553, Wechsel, Scheck u. Eff. 63 716, Waren 323 889. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Hyp. 62 500, Kredit. 131 282, Div. 1533, Gewinn 123 925. Sa. RM. 1 804 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 990, Abschr. 90 269, Gewinn 123 925 (davon:. Div. 108 000, Vortrag 15 925). – Kredit: Vortrag 7783, Zs. 10 316, Geschäftsbrutto- gewinn 573 086. Sa. RM. 591 185. Dividenden 1921–1926: 8, 15, 0, 8, 8, 8― Direktion: Apotheker Dr. Hugo Remmler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Stellv.: Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, geb. Kreusler, Oberst Dr. Kurt von Scherf, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt, Rothschild & Co. Max Schachnow & Co. Akt.-Ges. für Toilette-Artikel, Berlin, – Oranienstr. 126. Gegründet. 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1./1. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. „ Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Max Schachnow & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Toiletteartikeln aller Art. Kapital. RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2, Bank 2272, Postscheck 85, Waren 20 051, Debit. 215 444, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 49 270, Aufwert.-Res. 101 401, Delkr. 18 049, R.-F. 18 000, Gewinn 3134. Sa. RM. 237 856. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 48 265, Unk. 4975, Miete 9321, Reise 52 244, Steuern 4131, Zs. 8101, Inv.-Abschr. 395, Verlust an Dubiose 11 950, Gewinn 3134. –— Kredit: Gewinnvortrag 4986, Waren 137 535. Sa. RM. 142 521. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0953 Direktion. Max Schachnow, Felix Schachnow. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Alfred Marcuse, B.-Schöneberg; Albert Loewenberg, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf Residenzstr. 85 –88. 3 Gegründet: 11./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer und Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925. Zweek: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 40 000 =übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 216 000, Geb. 104 000, Masch. 1, Fabrik-Inv. I, Büro- do. 1, Gespann 1, Eff. 1, Schutzrechte 1, Kassa 6360, Debit. 102 362, Vorräte 141 268.