Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4777 –passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Hyp. 80 000, Bank 42 000, Kredit. 104 319, Akz. 42 017, Gewinn 1660. Sa. RM. 569 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 308 656, Abschr. 56 708, Gewinn 1660. – Kredit: Gewinnvortrag 7247, Bruttoertrag 359 777. Sa. RM. 367 025. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hotze, Joachim von Scheven. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Runck sen., Spandau; Adolf Runck jun., B. Schlachtensee; Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Skaller A.-G. in Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma lautete bis 24./6. 1921 Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Der Kaufm. Oskar Skaller brachte lt. Vertrag v. 24./6. 1921 das in Berlin, Johannisstr. 20/21 unter gleicher Firma bestehende Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der. Fortführ. der Firma sowie Anteile der M. Pech G. m. b. H. in die Ges. ein, welche Ges. später in eine A.-G. umgewandelt wurde. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln. Besitztum: Die Fabrikation erstreckt sich auf pharmazeut. Präparate, Verbandstoffe u. Bandagen sowie Patentgummiwaren, welch letztere in der vormaligen 1922 erworbenen Gummi- warenfabrik Birkenwerder G. m. b. H. in Birkenwerder b. Berlin hergestellt werden. Der Masch.- Park besteht aus 1 vierfach hydraulischen Verbandstoff-Presse, 8 Binden-Roll- u.-Schneide- masch., 45 elektr. betrieb. Nähmasch., 3 elektr. Zuschneidemasch. sowie gleichartigen Masch. für Handbetrieb, 6 Rühr- u. Siebmasch. u. 4 Tabletten- u. Abfüllmasch. Die elektr. Kraft für 12 Motoren wird bezogen. Der Grundbesitz in Berlin beläuft sich auf 2693 qm, wovon 1856 am überbaut sind, während die Fabrikanlagen in Birkenwerder eine Grösse von ca. 97 qm haben. Beschäftigt werden ca. 300 Angestellte u. Arb. Beteiligungen: Der Ges. gehören, ausser ihrer Beteil. an der M. Pech Akt.-Ges. folg. Ges.: Nordini G. m. b. H., „Berthuria-'. Berlin-Thüring. Thermometer- u. Glasinstrumenten- fabrik A.-G., Sterilin G. m. b. H., Allg. Krankenhaus-Einrichtungs-G. m. b. H., Berlin. Im Besitz der Ges. befindet sich die Gummiwarenfabrik Birkenwerder. Kapital: RM. 756 000 in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20 und 250 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 900 000, von dieser Neu-Emission waren nur 50 % eingezahlt, zus. also M. 550 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1921 erhöht auf M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2000 7 % Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 70 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1:1 zu 240 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 103 Mill. auf RM. 1 256 000 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu M. 1000 5 solche zu RM. 20 u. an Stelle von 8 St.-Akt. zu M. 5000 25 solche zu RM. 20 treten. Die 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 250 solche zu RM. 24 umgewertet worden. Für Aktien- beträge unter je 8 alte Akt. werden für je M. 1000 Nennwert Anteilscheine über RM. 12.50 behändigt. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 256 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen Akt., die zu pari von einem Konsort. übern. wurden, sind ab 1./1. 1926 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: OÖkt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vofst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 855 000, Eff. u. Beteil. 60 000, Kassa 4966, Debit. 713 741, Wechsel 9570, Devisen 4811, Waren 674 530, Postscheckguth. 14 957, Masch. u. Mobil. 22 300, Patente 6800, Autopark 10 000. – Passiva: A.-K. 756 000, Hyp. 917 000, R.-F. 1069, Kredit. 482 873, Bank 188 516, Akzepte 21 807, Oskar-Skaller-Stift. 6440, Gewinn 2969. Sa. RM. 2 376 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 280 853, Zs. 48 343, Gehälter 327 188, Löhne 378 310, Provis. 86 130, Reisen 46 098, Steuern 19 871, Miete 37 018, Porti u. Skonti 723, Bankspesen 1959, Abschr. 11 244, Gewinn 2969. Sa. RM. 1 240 711. – Kredit: Waren RM. 1 240 711. Kurs: Ende 1923–1926: 1.3, 0.45, – %. Zugelassen an der Berliner Börse im Juli 1923. Notiz 1926 eingestellt. 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 60, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1924: „ 0o* 8 Direktion: Heinrich Simon, Paul Raddatz; Stellv. Dr. Hans Simon. Prokurist: Hugo Boese.