4778. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Stadtrat Wilh. Ahrens, B.-Lichtenrade: Bankier Dr. Ernst David, Berlin; Fabrikant Louis Goldschmidt, Chemnitz; Rechtsanw. Werner Kolck, Neubabelsberg; Dir. Helmut Lehmann, Bankier J. Perlis, Dr. Erich Rothenberg, Berlin. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Hollmannstr. 25. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Firma lautete urspr.: Liquoral Drogen- u. Chemikalien-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u. Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Beteilig. an gleichen u. ähn- lichen Unternehmungen oder Erwerb solcher. Kapital. RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Die alten St.-Akt. sind umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sie sind mit Vorz.-Div. u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 A.-K. umgestellt von M. 200 Mill. auf RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 72 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 5282, Wertp. 22 586, Debit. 165 247, Wechsel 1252, Postscheck 1133, Waren 400 125, Übernahme 80 000, Mobil. 11 581, Masch. 23 426, Fuhr- * park 19 791, Utensil. 10 899, Verlust 16 356. – Passiva: A.-K. 157 000, Kredit. 149 165, Wechsel 32 616, Darlehen 417 311, Delkr. 1587. Sa. RM. 757 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 317, Ab schr. 18 133. – Kredit Waren 374 629, R.-F. 3464, Bilanz 16 356. Sa. RM. 394 451. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Chemiker Dr.-Ing. Christi an Memmel, Reg.-Assesor a. D. Arthur von Borries. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Albrecht Soltmann, Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Bernd- Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Dir. Ludwig Neuhaus, Char- lottenburg; Bankier Louis Wirth, Berlin; Alexander Braumüller, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Zündholz Akt.-Ges., Berlin W. 9, Bellevuestr. 9. Gegründet: 22./10. 1925; eingetr. 28./11. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis zum 27./6. 1927 in München. Zweck: Erwerb von u. die Beteilig. an industriellen Unternehm. der Zündholzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb u. die Beteilig. an Unternehm., die Maschinen u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. 1926 wurden erworben: Industriewerke Schleissheim, Zündholzfabrik Dietzel & Remeyer, Habelschwerdt, Zündholzfabrik A. Nöller, Pfungstadt; 1927: Augsburg u. Marienthal bei Deggendorf a. d. Donau. Es werden 650 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4 Mill. auf RM. 5 Mill. Die neuen Akt. werden zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa u. Bank 163 335, Immobil. u. Masch. 1 239 426, Rohmaterial., Fertigware usw. 419 489, Deb. 456 677, Verlust 181749. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 154 335, Kredit. 306 341. Sa. RM. 5 460677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2359, Herstell.-Kosten, Verkaufs- u. sonst. Spesen 4 330 663, Abschr. 50 000. – Kredit: Verkäufe u. sonst. Einnahmen 4201273, Verlust 181 749. Sa. RM. 4 383 023. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Georg Conrad v. d. Goltz, Thomas Schlytter, Ing. Otto Hallström, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir, Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Emil Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terpa, Terpentin, Produktions Akt.-Ges. zu Berlin in Liqu. in Berlin-Steglitz, Südendstr. 57. G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav von B.-Steglitz, Südendstr. 57. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 1./12. 1926 gelöscht werden, – — ―――――