— ― 4780 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. A.-G. u. von der Rütgerswerke A.-G. gegen Einbringung der oben genannten Firmen über- nommen. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist je zur Hälfte im Besitz der Koks-Werke u. Chem. Fabriken A.-G. u. der Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen u. Inv. 722 981, Beteil. 235 000, Rechte aus dem Pachtvertrag mit der Kokswerke u. Chemische Fabriken Aktien-Gesellsch. 142 019. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000. Sa. RM. 1 100 000. Dividenden 1913–1926: 7, 4, 8, 12, 16, 16, 16, 16, 15, 200, 1 Bill., RM. 12, 0, 0 %. Direktion: Hans Zernik, Rudolf Erhard, Max Stein, Rich. Ganssauge; Stellv. Dir. Alfred Braeutigam, Carl Deichgraeber. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Müller, Charlottenburg; Justizrat Ahlemann, Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Berckemeyer, Dir. Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Bie, Berlin; Dir. Dr. Bierhaus, Waldenburg: Dir. Dr. Borner, Berlin; Kaufmann Halter- mann, Hamburg; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Hilger, Zitschewitz b. Dresden; Dir. Kahl, Charlottenburg; Dir. Kruyk, Hindenburg; Komm.-Rat Dr. A. Malchow, Leopoldshall; Dir. Meyer, Charlottenburg; Bankier Schiff, Berlin; Dir. Reg.-Rat Dr. A. Stauss, Charlotten- burg; Stadtbaurat Wahl, Dresden-A.; vom Betriebsrat: Walter Sperling, Franz Kreysler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Alte Jakobstrasse 7. Gegründet: 20./3., 3./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 16 972, Debit. 9507, Beteil. 2, Masch., Inv. u. Mobil. 1751, Waren 6404. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8630, Rückst. 15 802, Gewinn 204. Sa. RM. 34 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1925 2929, Gen.-Unk. 72 948, Abschr. 438, Gewinn 1926 204. Sa. RM. 76 520. – Kredit: Bruttogewinn RM. 76 520. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Auerbach, Kaufm. Joseph Mandel, Kaufm. Alfred Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. (Büdesheim). Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 200 000 u. durch gleichen G.-V.-B. auf RM. 40 000 herabgesetzt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 16 640, Anlagen, eingebaut 3720, Laborat. 3740, Verkehrsanl. 140, Büro 1200, Lagervorräte 1200, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 118, Verlust 18 662. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 5421. Sa. RM. 45 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 18 662, Kap.-K. 21 337. Sa. RM. 40 000. – Kredit: St.-Kap. RM. 40 000. 3 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Wilh. Niemüller. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Dr. jur. Rob. Wolff, Kreuznach; Chemiker Ernst Sommermeyer, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907. eingetr. 23./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Firma der A.-G lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Zweck: Herstell., An- u Verkauf sowie die Weiterverarbeit. von chemischen Erzeugnissen u. Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, Erricht. von u. Beteilig. an gleichen oder ähn- „