7 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4781 lichen Unternehm. Es wurde hergestellt: Schwefelsäure. Ab 1./1. 1923 war der Fabrik- betrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise Üübergegangen. Dieser Pachtvertrag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben und der Fabrikbetrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das gesamte Aktienkapital ging Anfang 1919 auf die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum über. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Auf Antrag der Ges. wurde bezüglich der Nummern 25/28, 31, 32, 36/39, 42/44, 82, 84/88, 90/92, 95, 101, 103, 2005, 2007/2010, 2013/2019, 2025/2032 der Ausstellungstag als Ausgabetag, für alle übrigen Teilschuldverschreib. der 1½. 1919 als Ausgabetag festgesetzt. Der gesetzl. Aufw.-Betrag für die letzteren beträgt RM. 69.75 für je nom. M. 1000. Die Stücke wurden auf die gesetzl. Aufwert.-Beträge abgestemp. Für die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussrechtsscheine ausgegeben. Im Umlauf Anfang Mai 1996 nom. M. 381 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Wohnhäuser 188 240, Fabrik- bauten 675 375, Fabrikeinricht. 732 155, Beteilig. 1, Wertp. 1, Schuldner 394 775. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 820, noch einzulosende Oblig. 27 297, Genussrechte f. Oblig. 14 364, Kredit.: Rückstell. f. Oblig.-Steuer 45 303, Reingewinn 117 763. Sa. RM. 2 240 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 080, Genussrecht f. Obl. 8515, Rein- gewinn: 5 % Div. 100 000, Zuweisung an R.-F. 5720, Vortrag 12 043. – Kredit: Vortrag aus 1925 3438, Pachtzins der Betriebsges. 211 800, Zs. do. 13 481, Umrechnungsunterschied bei Aufwert. der Oblig. 3638. Sa. RM. 232 359. Dividenden 1922 –1926: 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Emil Pickhardt, Dr. Max Hartenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. e. h. Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Knepper. Essen; Dir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-lwerke Akt.-Ges., Böhlitz-Khrenberg. Gegründet: 26./7: 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Näheres über Gründungshergang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Bohlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Fabrikeinricht. 10 000, Kontor- do. 400, Pferde u. Wagen 3000, Kassa 792, Eff. 3900, Waren 22 301, Debit. 73 124, Verlust 26 591. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank.-K. 45 586, Kredit. 79 524. Sa. RM. 225 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 998, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter u. Löhne 55 279, Zs. u. Steuern 14 274, Abschr. u. Rückstell. 6195. – Kredit: Bruttogewinn 60 157, Verlust 26 591. Sa. RM. 86 748. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Bankdir. Friedrich Motz, Johannes Kirmse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische-Naphta-Industrie-Akt.-Ges. Bonn, Handelswerft, Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Gründer: Aron Kahan, Oskar Weiss, Charlottenburg, Dr. Jakob Rabinowitsch, Benjamin Halpern, Ilja Ginsburg, Berlin. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung u. Verarbeitung von Mineralölprodukten u. Kohlendestillaten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rhein- lande belegenen Tankanlagen, der Betrieb solcher Tankanlagen.