4782 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Naphta-Industrie u. Tankanlagen A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck 5561, Bank 52 900, Wechsel 13 658, Debit. 86 908, Grundst. 107 760, Tankanlage 148 900, Auto 6800, Eisenfässer 4100, Inv. 3680, Verlust 15 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 285 710, Akzepte 9559. Sa. RM. 445 269. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 39 246, Steuern 4686, Abschr. 3810, Rein- gewinn 4318. Sa. RM. 52 062. – Kredit: Provis. u. Betriebseinnahmen RM. 52 062. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Max Lew, Israel Estrin. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Kahan, Stellv. Jonas Rosenberg, Bendit Kahan, Charlotten- burg; Dr. Jakob Rabinowitsch, Berlin; Benjamin Halpern, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Farben-Technik in Bremen, Contrescarpe 81. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Fa. bis 12./6. 1924: Linil Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Linil u. anderen Artikeln der Lack-, Farben- und Chemikalienbranche. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250 000: 1 auf RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20 gegen Zuzahl. von RM. 17.50 je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente u. Warenzeichen 9490, Mobil. 983, Kassa 123, Postscheck 57, Bankguth. 41, Schuldner 5529, Lager 2606, Verlustvortrag 9304, Verlust 811.. Pass iva: A.-K. 16 000, Akzepte 9267, Gläubiger 3679. Sa. RM. 28 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3593, Lizenzen 151, Zs. 43. – Kredit: Wajuren 2977, Verlust 811. Sa. RM. 3788. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Karl Hermann Jorberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gottfried Menge-Plump, Bremen; Stellv. Major a. D. Wilh. Leonardo Konstantin van der Briele, Bremen; Fabrikdir. Dr. Paul Mecke, Unna i. W.; Rittm. Christian v. Pentz, Lüneburg; Heinr. Georg Karl Aug. Tietjen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Bergolin Lack- und Farbenfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 12./4. 1922: Walther van den Bergh, K.-G. a. A.; bis 19./2. 1926: Bergolin-Werke Walther van den Bergh, K.-G. a. A., Bremen. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u- ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 75 000 u. Wiedererhöh. um RM. 425 000 auf RM. 500 000, ein- geteilt in 625 Akt. zu RM. 20, 625 Akt. zu RM. 100 u. 425 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 000, Masch. u. Geräte 68 000, Fahrzeuge 4620, Inv. 1, Kassa 2683, Postscheck 2061, Bank 14 900, Wechsel 1301, Debit. 293 031, Warenlager 161 115. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkred. 6000, Kredit. 123 834, Hyp. 6800, Gewinn 1080. Sa. RM. 637 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk., Steuern usw. 376 640, Gewinn 1080. Sa. RM. 377 721. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 377 721. Dividenden: 1922 (6 Mon.): 10 %; 1922/23–1924/25: 200, 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 . 1926: 0 %. Direktion: Andreas Helms. Prokuristen: Alfred Risse. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen-Horn; Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank.