Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4785 Zweck: Erwerb und Fortführung der von Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul. in Chemnitz, bisher unter der Firma „Gebrüder Paul“ betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung und Vertrieb von Drogen, Farben und Gewürzen und ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 2130 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 St.-A. RM. 20 u. 70 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 1500 000, lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill., lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 10 Mill. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vorst. u. A.-R.), davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 13.–29./12. 1923 zu 50 000 % bzw. gegen Einliefer. von 5 Div.-Scheinen für 1922/23. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit jetzt 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 M. 6 Mill. Vorrats-Aktien für ungültig erklärt u. die übrigen M. 24 Mill. umgestellt auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20, davon RM. 7000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 000, Dampfheiz.-Anlage 2000, elektr. Lichtanl. 1000, Masch., Trans.-Aufzug 3600, Inv. u. Utensil. 13 500, Fuhrpark 12 000, Kassa, Postscheck, Giro 5252, Warenlager 105 175, Aussenstände 106 488, Verlust 24 388. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4719, Hyp. (aufgew.) 17 500, Verbindlichkeiten 185 184. Sa. RM. 447 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 75 209, Zs. u. Steuern 22 064, Abschr. 8000, Hyp.-Aufwert. 17 500. – Kredit: Gewinnvortrag 2370, Waren-Überschuss 96 016, Reinverlust 24 388. Sa. RM. 122 774. Kurs Ende 1925 –1926: 15, 25 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1923/24: 25, 10 000, 0 %; 1924 (3 Mon.) – 1926: 0, 0. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Paul Rich. Gliemann, Zittau; Clara Paul, Bankdir. Curt Sperling, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Handelsbank e. G. m. b. H. Darmstädter Drogengrosshandel Akt.-Ges., Darmstadt, Mornewegstr. Lt. amtl. Bekanntm. vom Januar 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Liquidation führt durch: Gewerbelehrer Philipp Brohm, Darmstadt, Alicestr. Lt. Bekanntm. v. 12./5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vereinigte Wachswarenfabriken Akt.-Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 6. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von OÖl-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- technischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Waren, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Paraffin- u Wachswarenfabrik. G. m. b. H., Ditzingen. Be- schäftigt werden etwa 100 Angest. u. Arb. Der Grundbes. der Ges. umfasst 78 a, wovon 30 a bebaut sind. Kapital: RM. 255 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Von den St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges., Stuttgart) M. 2 400 0 u. den bisher. Aktionären angeboten im Verh. 2: 1 zu 135 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. M. 7 MWill., davon M. 5 Mill. angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:1 zu 1100 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. a. o. Rückl., 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 000, Masch., Fabrikeinricht., Inv., Fuhrpark u. Tankanlage 35 285, Kassa 1397, Bankguth. 31 297, Postscheckguth. 1516, Kundenakzepte 11 568, Aussenstände 164 575, Vorräte 130 280. – Passiva: A.-K. 255 000, Verpflicht. 141 426, Delkredere 8228, Gewinnvortrag 1925/26 2476, Gewinn 1926/27 43 788. Sa. RM. 450 920. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 300