4786 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 785, Gen.-Unk. 337 179, Gewinn einschl. Vortrag von 1925/26 46 265. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925/26 2476, Bruttogewinn 1926/27 398 753. Sa. RM. 401 230. Kurs Ende 1924–1926: 0.45, 0.4, 82 %. Notiert in Stuttgart. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden 1922/23–1926/27: St.-Aktien 100, 0, 0, 0, 10 %. Vorz.-Aktien 7, 0, 0, 0, 28 %. Direktion: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Fabrik-Dir. Dr. Wilh. Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Fabrikant Anton Hahn, Offenburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Dömitz, Direktion u. Zentrale in Hamburg I, Alsterdamm 39. Gegründet: 13. bzw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Dynamit u. allen anderen Sprengstoffen, Sprengkapseln sowie Gas- u. Wasserarmaturen, Kohlefäden, Kohlelampen u. Leuchtrosen. Die Ges. besitzt Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. 1912 Anglied. an die Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die G.-V. v. 31./12. 1925 verlängerte die Wirkungsdauer der Verträge mit der Dynamit-A.-G. Nobel bis 31./12. 1930, mit diesem Zeitpunkt soll die Ges. vollständig in die Nobel-A.-G. aufgehen. Kapital: RM. 700 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 durch freihänd. Ankauf von 2 Akt. u. Zus. leg. der verblieb. 3498 Akt. im Verh. 3: 2, sowie Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1168 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Einricht., Fuhrwerk 498 902, Material.- u. Warenvorräte 72 772, Bankguth., Kassa, Wertp. 19 269, Hyp. 10 000, Debit. 391 208. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, unerhob. Div. 184, Hyp. 23 862, Kredit. 172 450, Gewinn 25 656. Sa. RM. 992 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 211 762, Zs. 25 008, Abschr. 235 567, Gewinn 25 656. – Kredit: Gewinnvortrag 1156, Rohgewinn u. vertragsmäss. Einnahmen 496 838. Sa. RM. 497 994. Dividenden: 1914–1923: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6, 10.80, 9.65, 13.7, 10.2, 10.9, 10.9, 13.7, 139.7, 0 %. 1924–1926: St.-Akt. 2, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 4½ (1926 nachgezahlt), 6 %. Direktion: Dr. Rudolf Schmidt, A. Wolf, Carl Friedrich Emil Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Richter, Hamburg; Bürgermeister Dr. Behn, Ludwigs- lust; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Dr. A. Seelemann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Lüneburg: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln, Siegen, Neuwied: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Becker & Kirsten Akt.-Ges., Dresden, Neue Gasse. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien u. anderen chemisch-technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari, Rest zu 215 %). Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1613, Postscheck 3867, Stadtgiro 1007, Debit. 121 738, Warenbestände 134 121, Grundst. 253 000, Inv. 36 000, eig. Aktien 60 000, Verlust 66 112. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 100 918, Akzepte 168 205, Bankschulden 47 015, Hyp. 20 145, Darlehn 28 803, Kostenrückstände 2311, Rückst. für Aussenstandsverluste 6062, Rückst. für Aussenstandsabzüge 4000. Sa. RM. 677 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 014, Handelskosten 183 021, Verlust- vortrag 1925 35 717. – Kredit: Gewinn an Waren 162 641, Betriebsverlust 1926 30 394, Verlustvortrag 1925 35 717. Sa. RM. 228 754. Dividenden 1923–1926: 0 %. ――――